Abrechnung mit Pankow

Themenseite Pankowbuch

DDR, SED, Militär, usw.

"Aufarbeitung" und "Bewältigung"

detopia-2023:

Zuerst bzw. früher wollte ich den Humor und das Skurrile in den Vordergrund stellen.

Totgelacht - Der politische Witz im Kommunismus (Dokfilm 2006)

Das eher Weltkommunistische steht im Kommbuch, das eher Regionale im Zwickaubuch. Das Armeetypische steht im Aschebuch und das Kulturelle bei Q-Kultur.

Das Buchcover von Bukowski nehme ich wegen dem Wort 'Abrechnung' - als Gegenpol zur 'Aufarbeitung' - die ja eher eine Abarbeitung an den Uneinsichtigen und Besserwissern war.

deto   Kommbuch 

Gulagbuch   Stalinbuch 

Aschebuch   Zwickaubuch 

 

Psychobuch   Utopiebuch 

Sterbejahr   Sterbejahr-K 

Kulturalltag   Umweltbuch 

    

1970   1980   1990   2000   2010   2020    Zusatz 

 

Autoren-direkt

/A/  Aretz     /B/  Bahro,A   Bahro,R   BergmannC   Biermann   Bohley   Böhme    Böttger   Brecht  BredelW  Brüsewitz  /D/  Dahn,D   Danz,T   Ditfurth,C 

/E/  Eisenfeld,B   Enbergs  Eppelmann    /F/  FalckeH   Faust,S   Fricke   Fuchs,J   FühmannF 

/G/  Geipel,Ines   Gieseke  Gorbatschow  Grashoff   Groh/Colón   Guillaume   Gundermann   Gysi 

/H/  HarichW   Hartewig   Havel,V   HavemannR    HeinCH   Heinecke  HeinrichsS   HenrichR   Heym   Hoffmann,R  

/J/  JesseE     /K/ Käbisch   Klier    Klump   Knabe   Knechtel   Kobylinski   Koop  Kowalczuk  Kreibich  Krug   Kunert,G   Kunze,R  

/L/  Lahann    LoestE   LeonhardW     /M/ Maaz   MarxK   MeuselG   Mielke    /N/ Neubert,E   /O/ Oertel 

/P/  Pannach    PetersenA    Pingel   Pfister   Pollack  

/R/   Rachowski   Raufeisen   Reich,Jens   Renft   Richter,H-E   Rüddenklau   Ruge   Rumin,U  

/S/   Sabrow   Schädlich   Schlichtenbrede   SchneiderR   Schnur   Schorlemmer   SchultR   Schulz,W   Stiller   Strehlow   Stuhler,Ed   /U/  Ulbricht,Beate   Ulbricht-Walter

/V/  Villinger   Vollnhals  /W/  Walther,J    Werdau   Wildemann   Wolle,S    Wolf,C   Wolf,F    /Z/ Zwickaubuch 

 

 1

 

 

 

 

 

Ehrlich und Gewissenhaft (2008) Baum, Böttger, Walter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1940

1941  Die Väter. Roman  (Willi Bredel)

 

 

1950

1955  Die Revolution entläßt ihre Kinder  (Wolfgang Leonhard)

1961  Mauerbau (wikipedia)

1967  Die Unfähigkeit zu trauern - Grundlagen kollektiven Verhaltens  (A. u. M. Mitscherlich)

1969  Jan Palach Verbrennung (wikipedia)

  

1970

1972  "Freiheitsrede" in Dresden (Heino Falcke)

1976  Brüsewitzverbrennung     Biermannausbürgerung

1976  Die wunderbaren Jahre  (Reiner Kunze)

1977  Die Alternative - Zur Kritik des real existierenden Sozialismus (Rudolf Bahro)

1977  Gedächtnisprotokolle - Lieder von Gerulf Pannach. Vorwort von Wolf Biermann (Jürgen Fuchs)

1977  Es geht seinen Gang oder Mühen in unserer Ebene (Erich Loest)

1978   Das rote Kloster - Eine deutsche Erziehung  (Brigitte Klump)

1978   Vernehmungsprotokolle - November '76 - September '77 (Jürgen Fuchs)

 

1980

1980  Morgen - Die Industriegesellschaft am Scheideweg (Robert Havemann) 

         Kneifel - Die Panzersprengung zu Chemnitz  

1981  Saiäns-Fiktschen - Erzählungen aus der Zukunft  (Franz Fühmann)

1982  Die DDR-Staatssicherheit. Entwicklung, Strukturen, Aktionsfelder  (Karl Fricke)

1984  Fassonschnitt (NVA)  (Jürgen Fuchs)

1984  Opposition und Widerstand in der DDR. Ein politischer Report  (Karl Wilhelm Fricke)

1985  Eine "Überkreuz"-Friedensinitiative aus Ost- und Westberlin gleichzeitig  (Martin Böttger, u.a.)

1988   Nachruf - Memoiren  (Stefan Heym)  

1988   Das Ende einer Feigheit (NVA)  (Jürgen Fuchs) 

1988  Abreiß-Kalender - Ein deutsch-deutsches Tagebuch (Freya Klier)

1989  Der vormundschaftliche Staat - Vom Versagen des real-existierenden Sozialismus  (Rolf Henrich)

  

1990

1990  "Ich liebe euch doch alle..." (Erich Mielke) - Befehle und Lageberichte des MfS 1989  (S.Wolle, A.Mitter)

        "... und wann kommt der Hammer?" Psychologie, Opposition und Staatssicherheit und Manes Sperber (Jürgen Fuchs)

       Der Gefühlsstau - Ein Psychogramm der DDR  (Hans-Joachim Maaz)

       Deckname <Lyrik> - Eine Dokumentation  (Reiner Kunze)

1991  MfS intern - MfS intern Macht, Strukturen, Auflösung der DDR-Staatssicherheit (Karl Wilhelm Fricke)

        Stalins DDR - Berichte politisch Verfolgter (R. Knechtel)

        Die Stasi war mein Eckermann oder: Mein Leben mit der Wanze  (Erich Loest)

        Über das Geld und andere Herzensdinge. Prosaische Versuche über Deutschland  (Wolf Biermann)

        Blockflöten - Wie die CDU ihre realsozialistische Vergangenheit verdrängt  (Christian v. Ditfurth)

1992  Volk ohne Trauer - Notizen nach dem Untergang der DDR  (Rolf Schneider)

        Die Entrüstung - Deutschland, Stasi, Schuld und Sündenbock  (Hans-Joachim Maaz)

        Der Sturz des Dädalus - AktenEinsicht (Wolf Biermann)

        Störenfried - DDR-Opposition 1986-89  (Wolfgang Rüddenklau)

        Abschied von den Lebenslügen - Die Intelligenz und die Macht  (Jens Reich)

        Aktenkundig. 14 Bürgerrechtler ziehen eine vorläufige Bilanz  (Hans Joachim Schädlich, Hg.)

        Die zwei Leben des Ibrahim Böhme  (Birgit Lahann)

1995  Zersetzung der Seele - Psychologie und Psychiatrie im Dienste der Stasi  (Behnke, Fuchs, Maaz, u.a.)

        Erinnerungen an eine Jugend. Essays-Akten-Tagebuch  (Utz Rachowski)

        Akteneinsicht - Rekonstruktion einer politischen Verfolgung - Mit einem Vorwort von Joachim Gauck (Karl W. Fricke) 

        Das war's! Noch lange nicht.  (Gregor Gysi)

1996  Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der DDR  (Joachim Walther)

        Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staats­sicher­heit. Richtlinien und Durchführungs­bestimmungen (H.Müller-Enbergs)

        Zwischen Recht und Willkür - Die Rote Armee in Deutschland   (Volker Koop)

        Verschleppt ans Ende der Welt - Deutsche Frauen im Gulag (Freya Klier)

        Die Rache der Geschichte - Erkundungen im neuen Europa (Tina Rosenberg)

1997  Abgehauen - Tonbandmitschnitt, Tagebuch und ein IM-Bericht (Manfred Krug)  

        Die Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989  (Ehrhart Neubert)

        Die vergessenen Opfer der DDR. 13 Berichte mit Original-Stasi-Akten  (Aretz, Stock, Eppelmann)

1998  Magdalena. MfS, Memfisblues, Stasi, Die Firma,  VEB Horch & Gauck — ein Roman  (Jürgen Fuchs)

        Meine Reise durch die PDS  (Christian v. Ditfurth)   

        Die Aufarbeitung des Sozialismus in der DDR - Essay im Schwarzbuch des Kommunismus (Neubert+Gauck)

1999  Alternative Gruppen in Zwickau in den 80er Jahren im Spannungsfeld von Staat und Kirche (K.Schlichtenbrede)

        Die unterwanderte Republik. Stasi im Westen  (Hubertus Knabe) 

        Unternehmen Romeo - Die Liebeskommandos der Stasi  (Elisabeth Pfister)

        Die Sprache der Stasi - Ein Beitrag zur Sprachkritik  (Christian Bergmann)

        Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR. 1971-1989  (Stefan Wolle)

        Das war doch nicht unsere Alternative - DDR-Oppositionelle zehn Jahre nach der Wende (Gehrke, Rüddenklau)

  

2000

 

2000  Eine Revolution und ihre Folgen. 14 Bürgerrechtler ziehen Bilanz. Mitschriften Vortragsreihe  (Eckhard Jesse)

        Gestutzte Flügel - Geschichten aus der DDR  (Barbara Heinecke)

        SPD — eine Partei gibt sich auf. Meine Reise durch die SPD  (Christian v. Ditfurth)

        Roter Stern über Deutschland (Rote Armee in der DDR)  (Wolle/Kowalczuk) 

2001  Colón. Wenderoman (Jan Groh)

        Macht, Ohnmacht, Gegenmacht. Grundfragen zur politischen Gegnerschaft in der DDR. Sammelband  (Eisenfeld/Neubert)

        Die Ausbürgerung - Der Anfang vom Ende der DDR  (Wolf Biermann u.a.)

2002  Biografie über Rudolf Bahro  (Herzberg, Seifert)

        Zersetzen - Strategie einer Diktatur. Eine Studie (Sandra Pingel-Schliemann)  

        Der Schein der Normalität - Alltag und Herrschaft in der SED-Diktatur  (Vollnhals, Weber, Oberreuther, Geipel, Käbisch, u .a.)

        Freiheit und Öffentlichkeit - Politischer Samisdat in der DDR, 1985-1989 - Dokumente und ein Essay   (Ilko Kowalczuk)

        Opposition und Widerstand in der DDR : politische Lebensbilder   hrsg. von Karl Wilhelm Fricke ...

2003  Verratene Kinder Zwei Lebensgeschichten aus dem geteilten Deutschland  (Edina Stiller, Nicola Glocke)

2004  Das Auge der Partei - Die Fotografie und die Staatssicherheit (Karin Hartewig)

         Der fremde Vater - Der Sohn des Kanzlerspions Guillaume erinnert sich  (Pierre Boom)

         Raum für Güte und Gewissen - Das christliche Friedensseminar Königswalde, 1973-1990  (Georg Meusel, Hrsg.)

         Das eigene Leben leben - Kinder berühmter Eltern (Gabi Oertel, Karlen Vesper, Andrej Bahro) 

2005  Nachträgliche Prognose zum Untergang der DDR (Hans-Lothar Fischer)

2006  Jeder schweigt von etwas anderem / Film      

        Totgelacht - Der Witz im Kommunismus  / Film  

        Für ein freies Land mit freien Menschen. Opposition und Widerstand in (73) Biographien und (400) Fotos (Kowalczuk)

         »In einem Anfall von Depression ...« Selbsttötungen in der DDR  (Udo Grashoff)

2007  Die Täter sind unter uns. Über das Schönreden der SED-Diktatur  (Hubertus Knabe)

        Jürgen Fuchs - Ein literarischer Weg in die Opposition - Biografie  (Udo Scheer)

        Das Fanal von Falkenstein - Selbstverbrennung von Pfarrer Rolf Günther im Vogtland  (Dr. Edmund Käbisch)

2008  "Ehrlich und gewissenhaft" - Mielkes Mannen gegen das Neue Forum  (Böttger; Baum, Walter, Jesse, u.a.)

        Unsere Revolution - Die Geschichte der Jahre 1989/90  (Ehrhart Neubert)

        Die Tonbänder des MfS - Abhören und Lauschen (Ed Stuhler)

2009  Immer wieder Dezember - der Westen, die Stasi, der Onkel und ich  (Susanne Schädlich)

           Revolution, Demokratie, 60 Jahre Grundgesetz - Rede auf Tagung - Audio  (Prof. Jens Reich)

 

2010

 

2010  Ostbrot - Eine Irrfahrt im Wendeherbst (Colón-Roman 1996 von Jan Groh)

2010  Folgen einer Flucht - Leben im Zwielicht des Kalten Krieges (Renate Kreibich)

2011  In Zeiten des abnehmenden Lichts  (Eugen Ruge) 

2011  Bausoldaten in der DDR - Die <Zusammenführung feindlich-negativer Kräfte> in der NVA (Eisenfeld)

2012  Stasi-Kinder : Aufwachsen im Überwachungsstaat  (Ruth Hoffmann)

2012  Klar sehen und doch hoffen. Mein politisches Leben  (Friedrich Schorlemmer)

2015  Wolfgang Schnur, Biografie - Der verratene Verräter  (Alexander Kobylinski)

2017  Ich wurde in die DDR entführt. Von meinem Vater. Er war Spion. (Thomas Raufeisen) Überarbeitete Neuausgabe

2017  Tochter des Diktators (Beate Ulbricht-Matteoli)  (Ines Geipel)

2019  Umkämpfte Zone - Mein Bruder, der Osten und der Hass  (Ines Geipel) 

         Ausbruch aus der Vormundschaft - Erinnerungen  (Rolf Henrich, Rechtsanwalt)

         Die Moskauer - Wie das Stalintrauma die DDR prägte  (Andreas Petersen)

         Metropol. Roman  (Eugen Ruge)

         Literaturgeschichte der deutschen Einheit 1989-2000  (Von Arne Born), 650 S.)

         Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute. Die Einheit, eine Abrechnung (Daniela Dahn)

         Gundermann - Spielfilm von Andreas Dreesen 

         Gundermanns Revier - Dokumentarfilm von Grit Lemke

 

2020

 

2020  Die lange Geschichte der "Wende" - Geschichtswissenschaft im Dialog (Clemens Villinger, u.a.)

2020  Der wahre Pannach - die realen Songs 1969 bis 1975  (Buschfunk, Musik)

2020  Wildemann Revisited - Das Album 2020  (Udo Wildemann, Musik)

2020  Colón. Wenderoman in Ostberlin. Neuauflage  (Jan Groh)

2020  Das unzufriedene Volk - Protest und Ressentiment in Ostdeutschland.... bis heute (Detlef Pollack)

2021  Unter mysteriösen Umständen - Die politischen Morde der Staatssicherheit (Freya Klier)

 

2022

https://www.deutschlandfunkkultur.de/buch-der-lange-arm-der-stasi-chronik-der-subkultur-in-erfurt-podcast-dlf-kultur-b4ca256e-100.html

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zusatzwissen / Sammelbecken / Zettelkasten

 2

 

 

 

 

 

 

 

 

http://www.erinnerungsbibliothek-ddr.de/   Erinnerungsbibliothek DDR e.V.
Sammlung und Aufbewahrung von DDR - Biographien

 

Wikipedia  Vergangenheitsbewältigung  

stasi-mediathek.de 

Volkskammerwahl am 18. März 1990 - Rückblick und Versöhnung  Audio 2020

Sonderzug nach Pankow (Song) 

Großes Angebot an kommunistischen Parteien (Neu)


2010 Das komische Manifest - Kommunismus und Satire von 1917 bis 1989  (Ben Lewis)

DNB.Buch    Amazon Buch mit lesen 


wikipedia  Robert_Bialek   

Robert Franz Paul Bialek (* 23. Juni 1915 in Breslau; † wahrscheinlich im Frühjahr 1956 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Nach 1945 unter anderem beim Aufbau der DDR-Sicherheitsorgane tätig, flüchtete er 1953 in den Westen und schloss sich der SPD an. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR betäubte und entführte ihn am 4. Februar 1956 in die DDR, wo er unter nicht ganz geklärten Umständen starb.


wikipedia Schabowski   

gesellschaft-zeitgeschichte.de  

bpb.de  deutsche-geschichte/stasi 

bpb.de  psychofolgen-bis-heute  

wikipedia  Katja_Lange-Müller  

Hat der Wodka die Sowjetunion erledigt? 

wikipedia   Anti-Alkohol-Kampagne_in_der_Sowjetunion_1985 bis 1991 

Jerofejew  Petuschki   Reisender im Alkoholrausch

Die Volksfront von Judäa gegen Rom und die Judäische Volksfront - 1979  

Vaclav Havel: "Einfach so tun, als gäbe es Freiheit!" 

Esoterik und Tibet in der Tscheka   Gleb Boki, Mitgründer der Tscheka, Esoteriker

2004-DDR-Wissen  Video

Video Vortrag 60 Jahre Grundgesetz  von Prof. Jens Reich 

Honeckers Schmuddelkinder - Hippies in der DDR  Michael Rauhut (2005)  

Wittstock statt Woodstock - Hippies in der DDR (TV 2007)  

 

Der politische Witz im Kommunismus

Trotz der ständigen Zensur, besonders früher im Rahmen der sowjetischen Gesellschaft, waren diese Witze immer sehr beliebt. Die Themen in den politischen Witzen werden meist an das Zeitgeschehen angepasst. Trotzdem wird auch heute sowohl über Medwedew oder Putin als auch über Lenin gern gescherzt. Um diese Witze zu verstehen, muss man einiges über die Geschichte bzw. politische Situation von Russland wissen. #   

Im Jahr 2008 veranstaltete die Britische Zeitung "The Times" einen Wettbewerb zum Thema "Der beste Witz über Kommunismus". Der Gewinner war der Autor des folgenden Witzes:

 

Drei Arbeiter sitzen im Gefängnis und fragen einander, wie sie dorthin gelangt sind.  Der erste sagt: "Ich war immer 10 Minuten zu spät bei der Arbeit. Mir wurde Sabotage vorgeworfen."  -  Sagt der zweite: "Ich kam immer 10 Minuten zu früh zur Arbeit. Mir wurde Spionage vorgeworfen."  -  Sagt der dritte: "Ich kam immer pünktlich zur Arbeit. Mir wurde vorgeworfen, ich hätte eine ausländische Uhr." 

russian-online.net/de_witze_politik 

 

Breshnew und Ford treffen sich. "Weißt du schon, Leonid", erzählt Ford, "daß ich mit Vorliebe Witze über mich sammle. Ich habe bereits ein ganzes Album davon." "Ich auch", nickt Breshnew zustimmend. "Ich habe schon mehrere Lager voll." 

 

 

Audio 2010 dradio Perversion einer Utopie   

 

Lied der Partei   

  

 

 

 

 

 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diverse Helden an der unsichtbaren Front    Tschekisten singen, rezitieren und musizieren   Das MfS, heute gern salopp "die Stasi" genannt, hat nicht nur kilometerweise Akten hinterlassen. Es hat uns auch Musik vererbt, nennen wir es einmal so. Ein geheimes und bisher unbekanntes Stück deutscher demokratischer Musikkultur.   Titelliste: Dynamo-Marsch 1:11 Wir tragen die roten Spiegel 2:32 Tschekistenlied 2:15 Rückkehr des Kundschafters -Rezitation- 0:42 Euer Dienst ist die Aufklärung 4:13 Kämpfer an der unsichtbaren Front 3:48 Dank den Genossen 3:35 Wir schützen die Früchte der Revolution 1:48 Signal auf 20! Freie Frahrt! 1:52 Neues Heimatlied 1:58 Einer von uns -Rezitation- 0:43 Marsch der Kampfgruppen der Arbeiterklasse 2:20 Oktober hat uns geboren 1:34 Jungs aus Moskau und Berlin 2:10 Zum Parteitag voran 2:20 Arbeitsmänner 2:38 Mein Menschenrecht -Rezitation- 0:47 Dzierzynski-Lied 2:30 An meinem Fenster stehn zwei Blümelein 1:45 Freunde für immer 1:51 Befreiung -Rezitation- 0:57 Von Regiment zu Regiment 2:16 Soldatenlieder-Folge 3:30 Präsentiermarsch des Wachregiment Feliks Dzierzynski 2:01

 

10 G E B O T E

für den neuen sozialistischen Menschen

 

1 DU SOLLST Dich stets für die internationale Solidarität der Arbeiterklasse und aller Werktätigen sowie für die unverbrüchliche Verbundenheit aller sozialistischen Länder einsetzen.

2 DU SOLLST Dein Vaterland lieben und stets bereit sein, Deine ganze Kraft und Fähigkeit für die Verteidigung der Arbeiter- und Bauern-Macht einzusetzen.

3 DU SOLLST helfen, die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen zu beseitigen.

4 DU SOLLST gute Taten für den Sozialismus vollbringen, denn der Sozialismus führt zu einem besseren Leben für alle Werktätigen.

5 DU SOLLST beim Aufbau des Sozialismus im Geiste der gegenseitige Hilfe und der kameradschaftlichen Zusammenarbeit handeln, das Kollektiv achten und seine Kritik beherzigen.

6 DU SOLLST das Volkseigentum schützen und mehren.

7 DU SOLLST stets nach Verbesserung Deiner Leistungen streben, sparsam sein und die sozialistische Arbeitsdisziplin festigen.

8 DU SOLLST Deine Kinder im Geiste des Friedens und des Sozialismus zu allseitig gebildeten, charakterfesten und körperlich gestählten Menschen erziehen.

9 DU SOLLST sauber und anständig leben und Deine Familie achten.

10 DU SOLLST Solidarität mit den um ihre nationale Befreiung kämpfenden und den ihre nationale Unabhängigkeit verteidigenden Völkern üben.

WALTER ULBRICHT

auf dem V. Parteitag der SED am 10. Juli 1958 in Berlin

 

 

 

 


 

 

 

2006: Honeckers Schmuddelkinder - Hippies in der DDR   Ein dlf-Feature von Michael Rauhut  

 

2007: Wittstock statt Woodstock - Hippies in der DDR  Eine TV-Doku  von  Rentner-Sperlich  

 

Bye bye, Lübben City - Bluesfreaks, Tramps und Hippies in der DDR -  Buch + Soundtrack-CD von Michael Rauhut und Thomas Kochan   

 

Die Hammer-Rehwü 1982    

 


 

Helden an der unsichtbaren Front - Tschekisten singen, rezitieren und musizieren  
Das MfS, heute gern salopp "die Stasi" genannt, hat nicht nur kilometerweise Akten hinterlassen. 
Es hat uns auch Musik vererbt, nennen wir es einmal so. 
Ein geheimes und bisher unbekanntes Stück deutscher demokratischer Musikkultur.   

Titelliste:
Dynamo-Marsch 1:11  Wir tragen die roten Spiegel 2:32  Tschekistenlied 2:15  Rückkehr des Kundschafters -Rezitation- 0:42  Euer Dienst ist die Aufklärung 4:13  Kämpfer an der unsichtbaren Front 3:48  Dank den Genossen 3:35  Wir schützen die Früchte der Revolution 1:48  Signal auf 20! Freie Fahrt! 1:52  Neues Heimatlied 1:58  Einer von uns -Rezitation- 0:43  Marsch der Kampfgruppen der Arbeiterklasse 2:20   Oktober hat uns geboren 1:34   Jungs aus Moskau und Berlin 2:10   Zum Parteitag voran 2:20   Arbeitsmänner 2:38   Mein Menschenrecht -Rezitation- 0:47  Dzierzynski-Lied 2:30   An meinem Fenster stehn zwei Blümelein 1:45   Freunde für immer 1:51   Befreiung -Rezitation- 0:57   Von Regiment zu Regiment 2:16   Soldatenlieder-Folge 3:30   Präsentiermarsch des Wachregiment Feliks Dzierzynski 2:01  #

 


 

Botschaften aus einem

versunkenen Reich

 

 

Erich Honecker macht mit Staatsgästen eine "Staatsjagd" auf Wildschweine. 
Aber die Wildschweine haben was gemerkt und verstecken sich im Unterholz.

Drei Stasi-Leute werden losgeschickt, um sie zu finden und vor die Gewehre zu treiben.
Nach 5 Stunden sind sie immer noch nicht zurück. Honecker schickt Mielke los, um sie zu suchen.

Mielke geht los und sieht auf einer Lichtung seine drei Leute. Die haben einen Hasen an einen Baum gefesselt 
und hauen mit Gummiknüppeln auf ihn ein und schreien ihm ins Ohr:  
"Gib zu, daß du ein Wildschein bist!"

 

 

 

Alles zum Wohle des Volkes  

Arbeite mit, plane mit, regiere mit  

Der Marxismus ist allmächtig, weil er wahr ist

Die Lehre von Marx ist allmächtig, weil sie wahr ist 

Der Sozialismus ruft uns alle.   

(Der Sozialismus rupft uns alle.)

Der Sozialismus siegt.   (Der Sozialismus siecht.) 

Die Welt ist erkennbar.

1. Mai - Internationaler Kampf- und Feiertag der Werktätigen  

Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen.

Im Mittelpunkt steht der Mensch  

Jedermann an jedem Ort - einmal in der Woche Sport!

 

Mit jeder Mark, jeder Minute, jedem Gramm Material einen höheren Nutzeffekt! 
( ... koste es, was es wolle!)  ( ... bis wir schließlich aus NICHTS... ALLES produzieren.)

 

Proletarier aller Länder - vereinigt Euch!   

(Volksmund: Vegetarier aller Länder - vereinigt Euch!) 

 

Schöner unsere Städte und Gemeinden - Mach mit!  

Unsere ganze Schöpferkraft für den Sozialismus

Wir sind die Sieger der Geschichte. 

Wo ein Genosse ist, da ist die Partei - also die besseren Argumente!

 

So wie wir heute arbeiten, werden wir morgen leben

 


 

СССР (kyrillische Schrift, latinisiert SSSR
Abkürzung von russisch 
Союз Советских Социалистических Республик
 

Sojus Sowetskich Sozialistitscheskich Respublik‚ 
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken‘) 
bezeichnet die Sowjet-Union (UdSSR) 

 


 

 

 

 

 

4

 

 

 

Lied 1    Lied 2     Lied 3   v on Wildemann  2020

 

gedenkbibliothek.de 

Berlin, mit Suchfunktion, Nicolaikirche, Rathaus; eine Vereinsbiblio zur Kommunismusforschung; schönen und zentral gelegen.

 

Bing.Aufarbeitung

wikipedia  Vergangenheitsbewältigung 

 

DLF:

dlf  juri-buida-nulluhrzug-menschen-als-stalinistisches-strandgut 

neue-erkenntnisse-ueber-sowjet-terror 

trauma-in-sibirien 

vom-kz-in-den-gulag 

lenins-junge-erben 

terror-als-machtprinzip  

die-laerche-ist-ein-baum-des-konzentrationslagers 

die-kinder-des-gulag  

tonprotokolle-verzweifelte-genossen-im-sed-zentralkomitee  

christen-in-der-friedlichen-revolution-1989-war-ein-wunder  (Tom Seidel)

 

detopia-2019:

Mich interessierte ursprünglich, warum alle nichts gewußt haben über 1933-1945, die DDR nichts und über die Öko- und Zukunftskrise, warum die deutsche Jugend 1914 freudig den Fronten entgegenstrebte. Es kann heute festgestellt werden, dass rechtzeitig gute (volksnahe) Bücher über vieles gab - volksverständliche, populärwissenschaftliche und Belletristik für den, der eine Handlung braucht, einen Protagonisten und Spannung. Sicher: Bücherverbot gab es bei Hitler und im Kommunismus. Und auch im 1. WK gab es Zensur.

 

Worauf ich hinaus will?  Es gab immer und überall beizeiten die Mahner und Warner, und manchmal sogar schon, bevor "die Dinge passiert sind": dann nennt man sie hinterher: Propheten. Es gab "kommunistische Propheten", und anti-kommunistische (anti-totalitäre), sogar schon vor 1900. Auch fürs Volk die Belletristik kam schon früh: 1935 z.B. die Rachmanowa zur Zeit des Nazitums, daher wohl auch die geringe Wirksamkeit, so wie auch vom Iljin-Buch.  --  Man hat also immer vieles "vorher gewußt". Die "Hellsichtigen" gab es fast immer.  --  FAST ist es eigentlich nachteilig, dass es immer diese Hellseher gab. So müssen wir uns jedesmal hinterher ärgern.  --  Meist sahen die Dinge am Anfang einer neuen Machtverteilung gar nicht so schlecht aus fürs Volk. Nur der "Pferdefuß" kam dann doch: immer. 

 

 

 

 ^^^^

 www.detopia.de 

Abrechnung mit Pankow / Das gute Pankowbuch