Themenseite Utopiebuch

 

Utopisten, Idealisten, Moralisten, Humanisten, Philanthropen, Menschen­freunde, Gesellschafts­ordnung, Vorstellungen, Ideen, Träume, Fantasien, Science-Fiktion, 'alternative Historie', 'Neues Denken', 'Umkehr', 'Wende in die Zukunft'

deto

Utopiestart 

Umweltbuch 

Ökobuch 

Klimabuch

Psychobuch

Bahrobuch

Sterbejahr 

Kommbuch

Erscheinungsjahr:  -1000  0000   1000   1500   1600   1700   1800   #   1900  1910  1920   1930   1940    1950    1960   1970    1980    1990  #

 2000   2010   2015   2020  #  Zusatzwissen  

 

Autoren direkt

/A/  AdlerF   Amberger   ArdilaR  

/B/  Babeuf  Badiou   Bahro  Bakunin   Bebel.A   Berneri.C   Berneri.M   BeuysJ   Bihl  Black.Bob   BlochE   BlochJR   BlochRN   Blubb/Breiner   BockE   BookchinM   Bogdanov   BoutetF   Brandao   Bregman 

/C/  Callenbach   CapraF   ChladaM  Chomsky  CollierP   CorneoG   /D/  DavisM   Detopia  DieselR   DutschkeR 

/E/  Engels  Enzensberger   Equilibrismus   ErnstJW   Eversmann  

/F/  FelberC   FerstM   Fjodorow    FleckD   Freystedt  FrommE  FühmannF  FullerB  

/G/  Gansowski   GastmannJ   Gemeinschaft-FG   Gizycki   Gnüg   Gollwitzer   Gorz    GöttnerHeide   GrafO  Grimm's Märchen  GrollFranz   GroysBoris   Guin,Le   Gundermann 

/H/  Harich   Havemann   HeinischK   HenrichR   Heimrath   HeiseW  Hercksen  Hermand   Heyer,A.   Hillmann   Hobbes   Hoffmann-ETA   Honneth   Hosang    Huxley   Hyatt 

/I/  Idler,Martin   Illich.Ivan    /J/  Jesus  Joensson 

/K/  KafkaP   KeenS    KellyP   KennedyR   KernB   KesslerW   Kesten   Klönne   Koenen   KöhlerM   KohlrossChristian   Kollontai   Konicz   Krause,Peter   Kreibich   Kropotkin   KühnertK   Kurz,Rob 

/L/  Lafontaine    Landauer   LeGuin  Lem  Liebknecht  Linse-Ulrich   London,Jack  

/M/  Marcuse    MareschR   MaxtonG   McCarthy   MerleR  Morus   Marx   MeyerN   Mumford   Müntzer 

/N/  Negt,Oskar   Niemietz    Novy/Prinz   Nozick   /O/  Orwell   Ouspensky   Owen  /P/  PaechN   Panokratie   PichtG   Piketty  Plievier  Plechanow   PM/bolo

/R/  Radermacher   Richter,Eugen  Rossum  Roszak   Rötzer   Russell  Rousseau

/S/  Saage   Sacharow   Samjatin  Schachtschneider  ScheidlerF   Schwendter   ShelleyMary  Simon-Klaus  Skinner   SohrS   Solschenizyn   Stowasser    StrasserJ   Stumberger 

/T/  Tichomirow   Tillich   Tikopia  Turlach   wikipedia  Alexander Tschajanow (1888-1937)

/V/  Verne,J  /W/  Wagenknecht   Welzer    Werder,Peter R.   Werfel    Widmer-bolo   Willke    Wright Erik Olin     WuckelD  /Z/  Zacharias  

Kleine Themenseiten:  Helden der Utopie 

 

Kurze Abrisse zur historischen Entwicklung von
(politischer) Sozialutopie, Anti-Utopie ("Dystopie")
 und wissenschaftlicher Phantastik ("Science Fiction")

 

Mumford 1922

Berneri 1950

Heinisch 1960

Gnüg 1983

Wuckel 1986

Schwendter 1994

Bloch 1997

Chlada 2004

Taxacher 2012

Saage

usw.

Ein Text in dieser Liste sollte einen utopischen Beitrag enthalten, etwas zur grundsätzlichen Sanierung der Problemlage samt einem kleinen Versprechen auf eine erträglich-lange Zukunft - für das gesamte Volk, auch für das einfache Volk, den Normalbürger, die Armen, die Alten und die Kranken.

Anti-Utopien ("Dystopien") sind auch nützlich, was nicht geschehen soll. Normale Zeitkritikbücher (Umweltbücher) enthalten meist ein letztes Kapitel mit Verbesserungs­vorschlägen. Wenn diese radikal genug sind, dann werden sie hier zusätzlich eingeordnet. Ebenfalls hierher gehört die Utopiekritik - auch die deftige und die satirische.

 

systematisierung  bzw. unterscheidung

man muß mal typen, gruppen oder klassen einführen - für all die konkreten zukunftspläne, wegen der ordnung, systematik, unterscheidung. 

das gibt es zwar schon. aber es kann auch immer mal neu gemacht werden.

und auch die "pläne" müssen differenziert werden, weil: es gibt beschreibungen der (einer) zukunft, die sich am wahrscheinlichen orientieren (nehmen wir j.p.friedrich als beispiel) und in diesem rahmen vermuten, wie die gesellschaften (auch humanistisch) gegensteuern. das lasse ich als schwache ansätze für utopie gelten. (denn utopie soll ja nicht nur das ewig-undurchführbare sein, sondern auch ermunterung an die adresse des normalbürgers, wenigstens das zu tun, wozu er sich humanistisch in der lage glaubt.)

utopie1: survivalpläne für einzelne und kleingruppen. man geht davon aus, dass nur leute, die es wirklich wollen, zu den notwendigen vorbereitungen und späteren begrenzungen bereit sind. vertreter: die preppers, die survivalisten, lauterburg1998, tikopia, w.winkler.

utopie2: survivalpläne für größere gruppen nach dem motto: "nur stämme werden überleben", man geht von der unbelehrbarkeit des volkes aus. anderseits bedarf es eine gewissen größe, um viele gesellschaftsfunktionen bereitstellen zu können. vertreter sind: blubb, joensson, heimrath.

utopie3: pläne für ein land, nation, staat. hier nutzt man die größe eines landes, um viel wohlstand und sicherhheit zu erhalten. in (kapitalistischen) demokratien kann außerdem der plan herbeigewählt werden (und zum grundgesetz werden). vertreter:  ökotopia 1975, meyer 1978, ardila 1979, havemann1980, bahro1987, ferst2002.

utopie4: pläne für die ganze welt, den erdball, die globale zukunft. hier kann man das meiste einordnen, was international veröffentlicht wurde, einschließlich öko-institute, umweltkonferenzen und UNO-beschlüsse, was auf Entscheidungsträger (vorab in der westlichen Welt) zielt; auf einfache Bürger, Politiker, Unternehmer, usw. Hier kann man auch Weeber, Kafka, Dürr, Uexküll einordnen.

#

man könnte all die pläne auch so trennen: A: die von einem baldigen Verlust der gegenwärtigen Gesellschaft ausgehen. B: die glauben, dass alles in erträglichem Tempo schlechter wird, so dass man noch zeit hat, sich anzupassen oder dass es einen selbst nicht mehr betrifft. ("die rente ist sicher.", "schwerindustrie ins all.", Weltklimaingenieurwesen)

 

 

 

-1000

ab -1000  Bibel

um -500   Das Buch Jesaja der Bibel

um -500   Das Tao-Te-King des Lao-Tse    

um -400   Der Staat - Politea - des Platon  

um  000   Die Metamorphosen des Ovid 

um  030   Die Predigt vom Berge des Jesus von Nazareth 

um  400   Augustinus von Hippo  


1000

1100  Bernhard von Clairvaux 

1200  Franz von Assisi 

1300  Meister Eckhart 


1500

1516   Utopia - Über den besten Zustand des Staates  (Sir Thomas Morus)

1520   Martin Luther  Reformator

1521   Thomas Müntzer - "der für die Wahrheit in der Welt kämpft" 

1550   Von der freiwilligen Knechtschaft des Menschen (Étienne de La Boëtie)


1600

1634   Somnium - Der Traum vom Mond  (Johannes Kepler) 

1649   Das Gesetz der Freiheit  (Gerrard Winstanley)

1651   Leviathan - Stoff, Form, Gewalt eines kirchlich-bürgerlichen Staates  (Thomas Hobbes)

 

            Die alte Utopia bei Reclam 

 

 

1700

1762   wikipedia  Vom_Gesellschaftsvertrag_oder_Prinzipien_des_Staatsrechtes    wikipedia  Jean-Jacques_Rousseau 

1768   Briefe an Eugénie oder: Schutzmittel gegen die Vorurteile  (Paul Baron Holbach)

1779   Nathan der Weise  (Gotthold I. Lessing) 

1792   Die Grenzen der Wirksamkeit des Staates   (Wilhelm von Humboldt)

1793   Über die politische Gerechtigkeit - "Eine allgemeine Darstellung jener verschwiegenen häuslichen Gewalt, durch die der Mensch zum Zerstörer des Menschen wird." (William Godwin)

1798   Essay on the Principle of Population  (Thomas Malthus)

1799   Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern  (F.Schleiermacher) 

         

 

1800    

1800   Robert Owen - New Lanark (Robert Owen)

1818   Frankenstein oder Der moderne Prometheus. Roman  (Mary Shelley)

1826   Der letzte Mensch - The last Man. Zukunftsroman 2080 (Mary Shelley)

1840   Reise nach Ikarien  (Etienne Cabet)

1844   Der Einzige und sein Eigentum  (Max Stirner)

1847   Grundsätze des Kommunismus (Friedrich Engels)

1848   März: Forderungen der Kommunistischen Parthei in Deutschland  (Marx, Engels und andere)

1848   Manifest der Kommunistischen Partei  (Karl Marx und Friedrich Engels)

1850   Deutsche Volksmärchen  (Die Gebrüder Grimm)

1854   Walden oder Leben in den Wäldern  (Henry David Thoreau)

1870   Staatlichkeit und Anarchie (Michael Bakunin)

1871     Das kommende Geschlecht. Zukunftroman (Lord Bulwer-Lytton) 

1879   Die Frau und der Sozialismus  (August Bebel)

1880   Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft  (Friedrich Engels)

1883   Das Recht auf Faulheit - Widerlegung des »Rechts auf Arbeit« von 1848 (Paul Lafargue)

1884   Die geistigen Grundlagen des Lebens  (Wladimir Solowjow)

1891   Sozialdemokratische Zukunftsbilder (Eugen Richter)

1891   Der Sozialismus und die Seele des Menschen (Oscar Wilde)

1894   Anarchismus und Sozialismus  (Georgi Plechanow)

      

 

 

 1900

1900:  Die Neue Menschheit - Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Boris Groys)

1903   Solidarismus:  Natürliche wirtschaftliche Erlösung des Menschen (Rudolf Diesel)

1906   Die Philosophie der Gemeinsamen Tat  (Nikolai Fjodorow)

1906   Warum gibt es in den Vereinigten Staaten keinen Sozialismus? (Werner Sombart)

1908   Der rote Planet - Utopischer Roman auf dem Mars  (Alexander Bogdanow)

1908   Die eiserne Ferse - und der Sozialismus in Amerika (Jack London)

1909   Die Welt als Arbeit - Grundzüge einer neuzeitlichen Welt- und Lebensanschauung  (Dr. Oskar Nagel)

 

 

 

1910

1911   Aufruf zum Sozialismus  (Gustav Landauer)

1913   Die Bedeutung der Sonnenenergie für den Fortschritt der Menschheit (August Bebel)

1914   Der Prozeß  (Franz Kafka) 

1915   wikipedia  Herland  Herland ist ein utopischer Roman der feministischen Autorin Charlotte Perkins Gilman aus dem Jahr 1915. Er beschreibt eine isolierte Gesellschaft, die ausschließlich aus Frauen besteht, die sich durch Parthenogenese (asexuelle Fortpflanzung) vermehren. Das Ergebnis ist eine ideale Gesellschaftsordnung: frei von Krieg, Konflikt und Herrschaft. Der Roman wurde 1915 zunächst als monatliche Serie in The Forerunner veröffentlicht, einer von Gilman selbst zwischen 1909 und 1916 herausgegebenen Zeitschrift. - Erst 1979 wurde Herland in Buchform veröffentlicht, im Jahr 1980 in deutscher Übersetzung.

1917   Der Mensch ist gut (Leonhard Frank)

1918   Geist der Utopie  (Ernst Bloch)

1919   Sozialismus und Soziale Bewegung  (Werner Sombart)

 

 
 

1920

1920   Infaltionsheilige in Deutschland

1921   Zur Russischen Revolution   Rosa Luxemburg

1922   Die Geschichte der Utopien / The Story of Utopias  Lewis Mumford

1923   Wir - Zukunftroman  Jewgenij Samjatin 

1925   Der Weg der deutschen Arbeiterschaft zum Staat (Ernst Niekisch)

1927   Die Zukunft einer Illusion   (Siegmund Freud)

1928   Fundamente einer neuen Gesellschaft  (Eberhard Arnold)

1928   Pest über Paris. Fiction-Roman (Bruno Jasienski)   wikipedia  Bruno_Jasienski  (1901-1938)

1929   Grundlagen der neuen Gesellschaft    Paul Ernst

1929   Eine kleine Bibliothek der Weltliteratur   Hermann Hesse

  The Story of Utopias    Geist der Utopie 

 

 

 

 

1930

1930   Welt vor dem Abgrund  (Iwan Iljin)

1932   Atlantropa (Herman Sörgel)

1933   Die 40 Tage des Musa Dagh (Franz Werfel)

1933   Technokratie - Wie amerikanische Techniker und Forscher sich die Überwindung der Maschinenherrschaft denken (Eduard Pfeiffer)

1934   Der Arbeiterkult (des Marxismus)  (Camillo Berneri)

1936   Der Krieg mit den Molchen (Karel Capek)          Kosmische Erziehung für eine freie Welt  (Maria Montessori)

1937   Kreativität und Lebensqualität  (George Orwell)

 

 

 

1940-49

1942   Janusz Korczak - Leben und Werk  (Janusz Korczak) 

1945   Farm der Tiere. Ein Märchen. Vorwort: Die Pressefreiheit. (George Orwell)

1946   Stern der Ungeborenen. Ein Reiseroman  Franz Werfel

         "Ist das Leben nicht schön?" (Frank Capra, Spielfilm)

1947   Pfade in Utopia - Über Gemeinschaft und deren Verwirklichung (Martin Buber)

1948   Futurum Zwei, Walden Two  (B.F. Skinner)

         Ursprung und Gegenwart (Jean Gebser)

         Bemerkungen über die Bedeutung der Freiheit (Th.Plievier)

1948   Affe und Wesen. Roman (Aldous Huxley)

1949   Reise durch Utopia - Ein Reader der Utopien  (Marie Berneri) 

1949   1984. Science-Fiktion-Zukunfts-Gesellschaftsroman (George Orwell)

 

   Walden Two        

 

     

  

1950-59

1951  Christusmord (Wilhelm Reich)          Der Mensch in der Revolte (Albert Camus) 

          Die politische Bedeutung der Utopie im Leben der Völker (Paul Tillich) 

1953   wikipedia  Fahrenheit_451  (Ray Bradbury)

1954   Das Prinzip Hoffnung (Ernst Bloch)

1956   Hoffnung oder Barbarei   (Lewis Mumford)

1958   Wiedersehen mit der Schönen Neuen Welt  (Aldous Huxley)

1959   Die neue Sonne - Science-Fiktion-Mosaik  (Johannes Hegenbart)

          Die Erben des Untergangs - Roman einer Zukunft  (Oskar Maria Graf)

        

 

      

1960-69

 

Island     

 

 

  

 

 1970-79

 

1970   Fortschritt als Science Fiktion (Lewis Mumford) Kapitel aus "Mythos der Maschine"

1971   Entschulung der Gesellschaft. Entwurf eines demokratischen Bildungssystem  (Ivan Illich)

          Geschichte der Staatsideen ( R.Zippelius)

1972   Das Experiment Glück. Entwürfe zu einer Neuordnung der Gesellschaft (Taylor)

          In einer realen Welt - Revolution der Psyche  (A.Janov)

          A Blueprint of Survival  (Ecologist + Goldsmith) 

          Ökologie des Geistes (Gregory Bateson)  

          Konterrevolution und Revolte (Herbert Marcuse)  

          Keine Macht für Niemand (Rio Reiser, Ton-Sterne-Scherben)

          Malevil. Zukunftsroman. (Robert Merle)

          Der kurze Sommer der Anarchie (Hans Magnus Enzensberger) 

Vergleichende aktuelle Betrachtung von Samjatin, Huxley, Orwell, Wells, u.a.  (Jürgen Rühle)

1973   Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik  (Ivan Illich)  

          Small ist beautiful   (E. F. Schumacher)

1974   Planet der Habenichtse / Die Enteigneten - eine ambivalente Utopie  (Ursula K. Le Guin)

          Anarchie, Staat, Utopia (Robert Nozick)

 

1975   Ökotopia - Reportagen von William Weston aus dem Jahre 1999  (Ernest Callenbach)

          Kommunismus ohne Wachstum? - Babeuf und der Club of Rome    (Wolfgang Harich)

          Wie ich mir die Zukunft vorstelle  (Andrej Sacharow)

1976   Die Augurien der Wissenschaft  - Der Ursprung des Bewußtseins  (Julian Jaynes)

          Das Schicksal unserer Zivilisation und die kommende Kultur  (Johann W. Ernst)

          Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft (Erich Fromm)

1977   Die Alternative  (Rudolf Bahro) 

Auf der Suche nach dem verlorenen Glück  (Jean Liedloff)

 Das Schicksal unserer Zivilisation und die kommende Kultur des 21. Jahrhunderts (Johann W. Ernst)

1978   Aufruf zur Alternative (Joseph Beuys)

    Aufruhr der Mitte - Modell einer künftigen Gesellschaftsordnung  (Meyer, Petersen) 

    Mensch und Erde - Die schöpferische Auflösung der Industriegesellschaft  (Theodore Roszak)

    Weisheit der Erde - Von der Erde lernen, heißt leben lernen   (Dolores LaChapelle)

1979   Futurum Drei (Walden 3) - Die Utopie eines Psychologen  (Ruben Ardila)

          Burschenherrlichkeit - Studenten und ihr Brauchtum (Peter Krause) 

          Geist und Natur - Eine notwendige Einheit  (G.Bateson)

          Utopie in der Neuen Linken und in der Frauenbewegung  (Heide Göttner-Abendroth)

 

Ecotopia    Planet der Habenichtse    

 

 

 

 

1980-1989

 

1980  Morgen, Kritik und reale Utopie (Robert Havemann)  

    Die Gegenwart der Vergangenheit  (Arthur Janov)

1981

 Ein Weg nach Ökotopia. Die Entstehungsgeschichte einer anderen Zukunft. Roman  (E. Callenbach)

 Saiäns-Fiktschen. Phantastische Erzählungen  (Franz Fühmann)

 Kein Land wie dieses. Aufzeichnungen aus der Zukunft. Roman (Ignacio Brandao)

Gesellschaftstheorie von morgen  (Ken Wilber) 

1982  Die Bergpredigt - Utopie oder Programm? (Pinchas Lapide) 

         Sozialismus und Survival - Articles, Essays and Talks, 1979-1982   (Rudolf Bahro)

1983  Zur Sozialpsychologie gelebter Utopien (H.Gizycki)   Frieden ist möglich: Die Politik der Bergpredigt  (Franz Alt)

         Landkommunen in Deutschland 1890-1933-Dokumente  (Ulrich Linse)  Prinzip Leben, Ökopax, die neue Kraft (Petra Kelly)

         bolo'bolo (P.M.)    Utopie und utopischer Roman - Literaturgeschichte (Hiltrud Gnüg)

1984  Die Anthroposophen: Waldorf, Landbau, Medizin, Heilslehre  (Peter Brügge)

         Science Fiction — Genre, Erwartungshaltung, Ware? (Carl Amery)

 

1985  Illustrierte Geschichte der (deutschen) Gemeinwirtschaft  (Klaus Novy, Michael Prinz)

         Wo liegt Utopia? -  Nur wer träumt, ist Realist  (Carna Zacharias)

         Die Abschaffung der Arbeit - The abolition of work  (Bob Charles Black)

         Die gegenwärtige globale Krise und die Zukunft (Stanislav Grof)

         "Die Linke hat keine Zukunft, wenn sie von ihren Utopien Abschied nimmt."  (Arno Klönne)

          wikipedia  Der_Report_der_Magd - Zukunftsoman in den USA  (Margaret Atwood)

1986   Ökopax und Anarchie (Ullrich Linse)    Ein Volk ohne Vision geht zugrunde (Doro.Sölle)

          Science-Fiktion - Eine illustrierte Literaturgeschichte (Dieter Wuckel)

          Die Mühen der Berge - Grundlegungen zur alternativen Ökonomie  (Rolf Schwendter u.a.)

1987

Logik der Rettung über die Grundlagen ökologischer Politik (Rudolf Bahro) 

Ist die Zukunft noch zu retten? Die Megakrise unserer Zeit und ihre sieben Herausforderungen (Ossip Flechtheim) 

Eine vernünftige Welt - Kritik an der vermeintlichen Vernunft  (Max Albert)

1988

Die Gesellschaft der Zukunft - Reformpolitik in einer veränderten Welt  (Oskar Lafontaine) 

Das Leben riskieren - Psychoanalytische Perspektiven des politischen Widerstandes (Thea Bauriedl)

1989  

Vom richtigen, guten und glücklichen Leben  (Robert Nozick)  

Die Zukunft von New Age: Die Illusion der Wassermänner  (Ben Bohnke)

DDR-Rede zu Umweltreform und Utopiereform (Gerhard Gundermann)

Die Umgestaltung der DDR  (Rolf Henrich)

Plan, Planet, Pflanze  (Terence McKenna)

Morgen    Wo liegt Utopia?     

 

 

 

 

1990-99    

 

1990   Leben ohne Utopie? Eine Rehabilitierung utopischen Denkens  (Johano Strasser)    

          Die Neugestaltung der Gesellschaft  (Murray Bookchin) 

          Russlands Weg aus der Krise. Ein Manifest  (Alexander Solschenizyn)  

1991   Weltrevolution jetzt (Wolfgang Harich)   Freiheit, die wir meinen (Rudolf zur Lippe)  Psychische Revolution und therapeutische Kultur (Maaz) 

          Grüne Utopien in Deutschland - Zur Geschichte des ökologischen Bewußtseins (Jost Hermand)  Die Mystik in den Religionen der Welt (Eleonore Bock)

1992   Depression und Hoffnung  (Sam Keen)   Öko-Psychologie - Dem Planeten dienen (Theo Roszak)   Schriftsteller und Publikum (Rolf Schneider)

          Würdigung und Kritik des Aufruf zum Sozialismus von Gustav Landauer 1911  (Dr. Martha Meyer, Wuppertal)

1993   Mein Leben für die Zukunft  (Jungk,Ro)     GO - Ökodiktatur - Roman (Dirk C. Fleck)

1994  Utopie: Überlegungen zu einem zeitlosen Begriff (Schwendter,Ro)   1,5-Kilowattgesellschaft (H.Dürr)   Zeit für Utopie  (Gaston aldivia) 

         Streitschrift für eine bessere Zukunft (Irenäus Eibl)   Gegen den Untergang. Schöpfungsprinzip und globale Beschleunigungskrise (Kafka,Peter)

1995  Die Idee der Anarchie, Geschichte und Zukunft (Stowasser,Ho)  Die industrielle Gesellschaft und ihre Zukunft  (Kaczynski,Ted)   Die souveräne Macht und das nackte Leben (Agamben,G.)

1996  Silvio Gesell (H.Benjes)   Wo bleibt die Jugendrevolte? (Grottian)  Utopieforschung, Bilanz, Innenansichten Utopias R.Saage  

1997   Die Utopie des Reiches Gottes - Politik mit der Bibel (U.Dittmer) 

Utopie - Begriff und Funktion von Gesellschaftsentwürfen (Jan Robert Bloch) 

Ökologisches Gewissen. Studie an Jugendlichen  (Sven Sohr)  Der lange Aufschwung: The Long Boom  (Wired, USA)

Die soziale Utopie des Neoliberalismus (Florian Rötzer)  Sozialökologische oder Kriminelle Ökonomie  (Prof. Hans See)

Matriarchate als herrschaftsfreie Gesellschaften  (Heide Göttner 1997) 

 

1998  Die andere Globalisierung. Perspektiven für eine zivilisierte Weltgesellschaft im 21. Jahrhundert (Johan Galtung)  

Was die Erde will. Mensch, Kosmos, Tiefenökologie (Jochen Kirchhoff)

Die 68er: APO, Marx und freie Liebe (Uesseler)   Überlebensgesellschaft, Endzeitgefahr, Zukunftssicherung (Karl Hillmann)

Projekt Erde. Szenarien für die Zukunft (Al Hammond)    Panokratie - Kritik und Utopie (Blubb/Breiner) 

Ökosiedlungen, Energie-Werkstätten und Denkfabriken  (Ulrich Grober)  Gründung der politischen Partei Chance 2000 (Ch. Schlingensief)  

Der Faktor Arbeit in der Philosophie Ernst Blochs (Jan Robert Bloch, Aufsatz)

 

1999 Ein Bericht aus dem Jahre 2049  (Anne Petereit)   Die Gegenwart der Zukunft  (Sammelband SZ)  Schwarzbuch Kapitalismus (Robert Kurz)

 

     Utopieforschung     Utopie (Schwendter)         Freiheit pur 

 

  

 

2000-2009

2000 

  Konferenz zur Forderung nach der konkreten Utopie (Singener Werkstätten)

  Von der Utopie zur realen Vision - Nachhaltige Entwicklung in der Zeit des globalen Kapitalismus (Rolf Kreibich)    

  Apokalypse oder Umkehr? Von der Überlebenskrise ... Philosophie der Zukunft  (Manfred Köhler)

  Atopia - Studien zur atopischen Gesellschaft  (Prof. Hellmut Willke) 

  Nachhaltig vorsorgen für das Leben nach der Wirtschaft  (P.M.)  

  Ein Freund der Erde. Zukunftsroman  (T. C. Boyle)

2002  Wege zur ökologischen Zeitenwende - Visionen für ein zukunftsfähiges Kultursystem (Marko Ferst)

          Science Fiction und die Realität  (Dietmar Kesten)

          Das emotionale Leben der Nationen  (Lloyd deMause)

2003   Revolution der Demokratie - Eine Realutopie für die schweigende Mehrheit  Johannes Heinrichs

          Heterotopia - Studien zur Krisis der Ordnung moderner Gesellschaften (Prof. H.Willke)

          Survivalpress (Manuel Baetz)

2004   Renaissance der Utopie - Zukunftsfiguren des 21. Jahrhunderts   (Maresch, Rötzer)

          Der Wille zur Utopie  (Marvin Chlada)

2005   Demokratiemanifest für die schweigende Mehrheit  (Johannes Heinrichs)

          Utopie und Freiheit - Über die Notwendigkeit ins Offene zu denken  (Johano Strasser)

          Equi-Librismus - Neue Konzepte für eine Welt im Gleichgewicht  (Bihl/Freystedt) 

          Die Neue Menschheit - Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Boris Groys, M.Hagemeister)

2006   The Road - Die Straße - Zukunftsroman (Cormac McCarthy)

2007   Konstruktiver Utopismus (Falk Joensson)  Die Modernisierung der Utopie (Martin d'Idler)

          Politik für alle. Streitschrift für eine gerechte Gesellschaft (Oskar Lafontaine)

          Wer hat Angst vor Silvio Gesell? Das Ende der Zinswirtschaft bringt Arbeit, Wohlstand und Frieden für alle (H.Benjes) 

          Partisanen der Utopie - Das Mögliche in der Spur des Seins (Walter van Rossum)

2008   Wer wird die Arche bauen? Das Gebot zur Utopie im Zeitalter der Katastrophen  (Mike Davis)

          Das Tahiti-Projekt - Ökotopia in der Südsee (Dirk C. Fleck)

          Den Kapitalismus aufgeben - Der Sozialismus des 21. Jahrhunderts  (Atilio Boron)

2009   Das Los als politisches Entscheidungsinstrument  (Hubertus Buchstein) 

         Die Utopien Harichs und Havemanns (Andreas Heyer)

          Utopien der Gegenwart - Zwischen Tradition, Fokussierung und Virtualität  (Peter R. Werder)

          Kapitalistischer Realismus ohne Alternative? Symptome unserer kulturellen Malaise - Eine Flugschrift  (Mark Fisher)

          Lüge als Prinzip. Aufrichtigkeit im Kapitalismus (Wolfgang Engler) 

          en.wikipedia  Only_the_Super-Rich_Can_Save_Us  (Ralph Nader)    

 

               Der Wille zur Utopie  

 

 

    2010-2014

2010  Über die Weisheit der Masse  (Ru.Maresch)   Oma Hilde, Sokrates und der Dalai Lama - Was wir von weisen Menschen lernen können (Kristin Raabe)

        Die kommunistische Hypothese (Alain Badiou)    Die Gemeinwohl-Ökonomie  (Christian Felber)

         Vom Ur-Patriarchat zum globalen Crash - Der Aufstieg einer verkehrten Welt... (Bernd Hercksen)

         Green New Deal, Suffizienz oder Ökosozialismus - Konzepte für gesellschaftliche Wege aus der Ökokrise (Adler/Schachtschneider)

         Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus. Envisioning Real Utopias  (Erik Olin Wright)

         Plädoyer für eine ökologische Zeitenwende (Marko Ferst, Artikel)

2011  Maeva. Südseevirus. Utopischer Roman (Dirk Fleck) 

         Freiheit statt Kapitalismus (S.Wagenknecht)

         Jetzt großes Angebot an kommunistischen Parteien in Deutschland!  (Rudolf Stumberger)

          Ökosoziale Marktwirtschaft - Historie, Programmatik und Alleinstellungsmerkmale eines ... Wirtschaftssystems  (Radermacher u. a.)

2012  Die Post-Kollaps-Gesellschaft  (Johannes Heimrath)

2013  Die Commonie (Johannes Heimrath) 

        Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand (Harald Welzer) 

         Der Weg zur zukunftsfähigen Gesellschaft - Die solidarische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung als Alternative zum Kapitalismus (Franz Groll)

         Die Geschichte der Zukunft - Vom Nachdenken über das Morgen (DLF, Kusch, Beckmann, mp3, 54 min)

2014  Zwickmühle Kapitalismus - Auswüchse und Auswege (Klaus Simon)

         Bahro - Harich - Havemann. Marxistische Systemkritik und politische Utopie in der DDR  (Alexander Amberger)

         Transformationsdesign - Wege in eine zukunftsfähige Moderne  (Harald Welzer, Bernd Sommer)

         Regieren - Politische Steuerung komplexer Gesellschaften  (Prof. Helmut Willke)

         Projekt Post-Kapitalismus - Blueprint für die nächste Gesellschaft  (Ludger Eversmann) 

         Aufbruch ins Ungewisse. Auf der Suche nach Alternativen zur kapitalistischen Dauerkrise (Tomasz Konicz)

         Bessere Welt. Hat der Kapitalismus ausgedient? Eine Reise durch alternative Wirtschaftssysteme (Giacomo Corneo) 

         Utopien für Realisten. Die Zeit ist reif für die 15-Stunden-Woche, offene Grenzen und.... (Rutger Bregman) 

    Alternativen zum Kapitalismus : Vorschläge für eine demokratischeÖkonomie / von Robin Hahnel, Erik Olin Wright

 

                       

 

 

2015-2019

2015  Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung  (Prof. Axel Honneth)

         Das kommunistische Amerika. Auf den Spuren utopischer Kommunen in den USA  (Dr. Rudolf Stumberger)

         Autonomie - Eine Verteidigung  (Michael Pauen und Harald Welzer)

         Exodus - Aufbruch in eine neue Gesellschaftsordnung (Gemeinschaft F+G)

         Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation  (Fabian Scheidler)

         Sozialismus in der DDR - Alternative Gesellschaftskonzepte von Robert Havemann und Rudolf Bahro (Ines Weber)

2016  Reichtum ohne Gier - Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten (Sahra Wagenknecht)

2017  Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen (Fabian Scheidler)  

         Kollektiv neurotisch - Warum die westlichen Gesellschaften therapiebedürftig sind  (Christian Kohlross)

         Auf Utopias Spuren - Utopie und Utopieforschung  (Alexander Amberger)

         Die Farbe Rot - Ursprünge und Geschichte des Kommunismus  (Dr. Gerd Koenen)

         Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Klimakatastrophe?  (Werner Winkler)

2018  Sozialer Kapitalismus. Mein Manifest  (Sir Collier) 

         Wilhelm Reich und die Kinder der Zukunft - Mein Reich komme  (Hörbild, 52 min, Von Christian W. Find)

         Welzer wundert sich - Rückblicke auf die Zukunft von heute  (Harald Welzer)

         Change! Warum wir eine radikale Wende brauchen (Graeme Maxton)

2019 

         Das Märchen vom grünen Wachstum - Plädoyer für eine nachhaltige und solidarische Gesellschaft  (Dr. Bruno Kern)

         Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen (Harald Welzer)

         This is not Economy. Aufruf zur Revolution der Wirtschaftswissenschaft (Christian Felber) 

         Die Kunst, den Kapitalismus zu verändern. Eine Streitschrift (Wolfgang Kessler)

         Kamenzer Rede zu Lessing und Kapitalismus und Utopisches  (Hans-Eckardt Wenzel)

         Klimanotstand und Kapitalismus - Brauchen wir eine neue Wirtschaftsordnung?  (DLF-Diskussion-Audio)

         Der misshandelte Planet - Ursachen der Zerstörung - Befreiung durch Aufklärung und Gesellschaftswandel (Gemeinschaft F+G)

         Utopie konkret und was daraus geworden ist (Rudolf Stumberger)

         Was heißt Sozialismus für Sie, Kevin Kühnert? (Kevin Kühnert, Chef-Juso, SPD, ZEIT, Schreiber)

         Novozän - Das kommende Zeitalter der Hyperintelligenz  (James Lovelock)

         Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit  (Rutger Bregman 2019) 

         Linker Antikapitalismus im 21. Jahrhundert - Was es bedeutet, demokratischer Sozialist zu sein (Erik Olin Wright)

 

 

                

 

 

 

2020 - 2024

 

2020  Ist Nachhaltigkeit utopisch? Wie wir Barrieren überwinden und zukunftsfähig handeln. Der neue Bericht an den Club of Rome  (Prof. Christian Berg)

2020  Panokratie - Über eine anarchische Gesellschaftsordnung (Prof. Tobias Blubb) 

2020  Wege zu einer zukunftsfähigen Ökonomie. Die Krise des Lebens auf der Erde und der große Umbau der Gesellschaft (Fabian Scheidler)

2020  Sozial-ökologische Utopien. Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus? (Björn Wendt, u.a.)

         Eine Ökonomie der Fülle. Geld und das gute Leben. (Heimrath, Göttner, Kennedy)

 

2021  F*ck the system - Was Covid-19 uns lehrt und warum die liberale Demokratie uns bei der Klimakrise nicht weiterhilft  (Maxton, Graeme und Bernice) 

2021  Der Stoff, aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen. (Fabian Scheidler) 

2021  Für einen Fortschritt, der dem Leben dient! Vom Wandel in einer komplexen Welt. Ein Manifest (Ernst Weeber, 58 Seiten mit 7 Illustrationen) 

2021  Der Sozialismus der Zukunft. Aufsätze 2016-2020.  (Thomas Piketty)

 

               

 

 

 

 

 

   

 

 

 Zusatzwissen 

 

 

 

 

 

wikipedia  Venezuela mit Abschnitt Chavez 

wikipedia  Bolivarische_Revolution 

wikipedia  Sozialismus_des_21._Jahrhunderts      wikipedia  Heinz_Dieterich 

wikipedia  Arno_Peters     wikipedia  Synchronoptische_Weltgeschichte 

wikipedia  Assistenzialismus 


Die Grundlagen der Gesellschaftsordnung Detopia  (Ulf Turlach)

Themenseite über Helden der Utopie 

 

Audio:

Partisanen der Utopie (Rossum) 

Produktives Scheitern der Utopie (Hyatt)

Projekt "Kinder der Zukunft" (W.Reich)

 

Wikipedia:

wikipedia  Religiöser_Sozialismus 

wikipedia  Humane_Marktwirtschaft 

wikipedia  Kollektivistischer_Anarchismus 

wikipedia  Öko-Anarchismus

 


 

dw  ein-dorf-probt-die-utopie-wie-wollen-wir-leben   2021  Neue Dorfkommune

 

heise  Schwere-Zeiten-fuer-Kleinparteien  2021  Kleinparteien

 

Warum-gruene-Marktwirtschaft-keine-Alternative-zum-Kapitalismus-ist  2021  heise tp

 

Eigentumsreligion - Von der Idee, mit Grund und Boden reich zu werden 

Die einen erben Immobilien, die anderen zahlen exorbitante Mieten. Gerechtfertigt wird das gerne mit dem freien Markt oder mit dem Grundrecht auf Eigentum. Aber muss die Gesellschaft unbedingt so funktionieren? Wie sähe sie ohne die „Eigentumsreligion“ aus?

(DLF, von Timo Rieg)

 

Jörg Gastmann (2019) Vermögensbeschränkungen oder Oligarchie

 

 

heise  Was-von-der-Zukunft-der-Vergangenheit-geblieben-ist  Stumberger 1

heise  Sex-und-Utopie   Stumberger 2

 

dw  wir-brauchen-einen-neuen-gesellschaftsvertrag 

 "Wir brauchen einen neuen Gesellschaftsvertrag"

Papst Franziskus fordert einen solidarischen Kapitalismus. Für den italienischen Modeunternehmer Brunello Cucinelli ist das eine Selbstverständlichkeit.

 

Wie der Mensch korrumpiert wird - Zur Motivation für Utopie, Artikel von Andreas von Westphalen auf Telepolis

 


 

Menschen im Weltall

31. Dezember 2020 – Dominik Irtenkauf

Teil 1: Rohstoffe schürfen

Ein schlechtes Beispiel sagt manchmal mehr als ein gutes. Die Rede ist von einem Roman, der einen Flug zum Asteroiden (162173) Ryugu zum Ausgangspunkt vieler Überlegungen nimmt. Vor allem geht er der Frage nach, welche Menschen als erste zum Asteroidenbergbau ins All aufbrechen.

heise  Menschen-im-All-5000511.html  2020

Teil 2: Die Medizin bei Weltraumfernreisen

heise  Gefangen-im-All 


 

heise   Die-Science-Fiction-Filme-aus-der-DDR    2021  heise tp DEFA


 

kevin kühnert - was heißt für sie sozialismus? 

 

wikipedia  Worldcon  seit 1939 - Science-Fiction-Convention 

 

 

 

 

 

  www.detopia.de      ^^^^ 

 Utopiebuch - Themenseite