|
Der KommunismusThemenseite Kommbuch Erforschungs-
und Erklärbücher zum
Solcherart ist die russische Propaganda, unendlich variierend, je nach den Völkern und den Ländern. Gestern sagte sie uns: "Ich bin das Christentum!" Morgen wird sie uns sagen: "Ich bin der Sozialismus!"
(Jules Michelet, 1854) |
|
|
Schnellwahl - 1930 - 1940 - 1950 - 1960 - 1970 - 1980 - 1990 - 2000 - 2010
Sowjetrussen: Bogdanow Boki,Gleb Bukowski Bulgakow Brodsky + Chrustschow + Gorbatschow Groys + Herzen/Gercen + Iljin Kopolew + Lenin + Malzew Maximow Melgunow Mitrochin + Nurejew + Platonow Plechanow + Rogowin + Sablin (+Archipow+Petrow) Samjatin Schalamow Solschenizyn Stalin + Tarkowski Trotzki + Wolkogonow Wyssotzki
Franzosen: Courtois Michelet Briten: Priestland Figes Montefiore Orwell Andrew Huxley Orwell
Tschechen: Vaclav Havel Polen: Herling Ungarn: Koestler
Deutsche: Leonhard Baberowski Koenen Niekisch Ruge Hoelz --- Schtetl: Sperber Rubel Luxemburg Reich,W Laqueur
Frauen: Applebaum Merridale Simone Weil Marie Berneri
Asien: Mao Hyun Hee Alkohol: Jerofejew Mafia: wikipedia Russische Mafia
"Bis heute ist das Wesen des Stalinismus nicht richtig begriffen worden. Der Stalinismus war — und ist — in erster Linie eine Massenorgie der Vernichtung all dessen, was — egal ob weit oder nur ein wenig — geistig über das Mittelmaß herausragt. Vergeßt nicht, daß der von Neid erfüllte Durchschnitt diese Vernichtungsarbeit mit Vergnügen verrichtet, wenn er dazu ermuntert wird." (Michail Nariza 1973 in seinem Testament - zitiert nach Malzew, S.33)
|
1800 1825 Dekabristen-Aufstand in Petersburg (Wikipedia) Rebellion mit demokratischen Zielen in Petersburg im Dezember 1847 Grundsätze des Kommunismus - (Erster) Kongress des Bundes der Kommunisten (Friedrich Engels) 1848 Das kommunistische Manifest (Marx/Engels) 1854 "Solcherart ist die russische Propaganda, unendlich variierend, je nach den Völkern und den Ländern. Gestern sagte sie uns: <Ich bin das Christentum!>. Morgen wird sie uns sagen: <Ich bin der Sozialismus!>" (Jules Michelet) 1870 "Ich befürchte für das nächste Jahrhundert einen Dschingis Khan mit einem Telegraphen." (Alexander Herzen) 1870 Staatlichkeit und Anarchie (Michael Bakunin) 1883 Widerlegung des 'Rechts auf Arbeit' von 1848 (Paul Lafargue) 1883 Sozialismus und politischer Kampf (Georgi Plechanow) 1891 Eugen Richter "Sozialdemokratische Zukunftsbilder" 1899 Wladimir Solowjow - "Das Mongolenjoch"
1900 1905 Über den monarchistischen Staat (Lew Tichomirow) 1907 Der Rote Planet (Alexander Bogdanow) 1910 1911 Gustav Landauer Der Marxismus "Willst du die Massen gewinnen, so schmeichle ihnen." 1917 Plechanow: "Die russische Geschichte hat noch nicht das Mehl gemahlen, aus dem man die Pirogge des Sozialismus backen könnte." 1918 Karl Kautsky Die Diktatur des Proletariats 1918 Rosa Luxemburg Zur russischen Revolution 1919 wikipedia Zehn Tage, die die Welt erschütterten (Journalistisches Buch über die Oktoberevolution von John Reed)
1920 1920 Winston Churchill: "Erwürgt das sozialistische Baby in seiner Wiege." (nach Pete Seeger, auch bei Wikipedia.) 1923 Wir - Zukunftsroman mit Nachwort von Jürgen Rühle (Jewgenij Samjatin) Der rote Terror in Russland 1918-1923 (S.Melgunow) 1924 Die Reiterarmee (Isaak Babel) 1925 Die Soziologie der Revolution (Pitirim Sorokin) 1930 1930 Welt vor dem Abgrund - Politik, Wirtschaft und Kultur im kommunistischen Staate (Iwan Iljin u.a.) 1931 Studenten, Liebe, Tscheka und Tod (Alja Rachmanowa) 1933 Massenpsychologie des Faschismus (Wilhelm Reich) 1934 Camillo Berneri Der Arbeiterkult (Der Krieg als kollektives Verbrechen) 1935 Die Fabrik des neuen Menschen (Von Alja Rachmanowa) 1936 Der junge Lenin (Leo Trotzki) 1937 Stalins Verbrechen (Leo Trotzki) Mein Katalonien (George Orwell) Zur Analyse der Tyrannis (Manes Sperber) 1938 Simone Weil 1938 Dshan, Takyr, Baugrube, Moskwa (Platonow) 1940 1940 Sonnenfinsternis - Roman (A.Koestler) Der Meister und Margareta (M.Bulgakow) 1944 Workers in Stalin's Russia (Marie Berneri) 1945 Farm der Tiere - Pressefreiheit in England (George Orwell) 1947 Ist das ein Mensch? Ein Jahr in Auschwitz (Primo Levi) 1948 1984 - Zukunftsroman (George Orwell) 1948 Landwirtschaft in Russland (Fairfield Osborn) 1948 Bemerkungen über die Bedeutung der Freiheit (Theo. Plevier) 1949 Wie eine Träne im Ozean - Autobiografischer Roman (Manes Sperber) 1950
1951 Welt ohne Erbarmen - Erlebnisse in russischen Arbeitslagern (Gustaw Herling) 1955 Die Revolution entläßt ihre Kinder (Wolfgang Leonhard) 1956 Über den Personenkult und seine Folgen (Nikita Chrustschow) 1957 Von Marx zur Sowjetideologie (Iring Fetscher) 1960
1960 Elias Canetti Masse und Macht 1961 Flucht aus der Sowjetunion (Nurejew) 1962 Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch (Alexander Solschenizyn) 1964 Joseph Brodsky (Richterfrage: "Wer hat denn anerkannt, dass Sie Dichter sind? Wer hat Sie zum Dichter ernannt?") 1966 Geschichten aus Kolyma (Warlam Schalamow) 1967 Marschroute eines Lebens - Gratwanderung (Jewgenia Ginsburg) 1969 Die Reise nach Petuschki (Wenedikt Jerofejew) 1970 1973 Der Archipel Gulag - Versuch einer künstlerischen Bewältigung (A. Solschenizyn) 1973 Vergib mir, Natascha (Sergej Kourdakov) 1974 Kindheit im Zaren-Russland (Lloyd deMause) 1975 Waleri Sablin Tragischer Held der Sowjetunion 1976 Politische Gefangene in der Sowjetunion. Dokumente (Jean Amery u.a.) 1977 Die Alternative (Rudolf Bahro) Charta 77 (Vaclav Havel) 1978 Überläufer Arkadi Schewtschenko 1980 1980 Havemann Morgen 1980 Aitmatow Der Tag zieht den Jahrhundertweg = Ein Tag - länger als ein Leben 1981 Freie russische Literatur 1955-1980 - Der Samisdat in der Sowjetunion (Juri Malzew) 1983 wikipedia Stanislaw Petrow (Atomkriegsverhinderer) 1984 Sie und Wir - Kontroverse um Menschenrechte (Wladimir Maximow) 1985 Mein Bruch mit Moskau (Arkadi Schewtschenko) |
1990
1993 Lenin - Utopie und Terror (Dimitri A. Wolkogonow) 1993 Die Tränen meiner Seele - Bericht einer nordkoreanischen Agentin (Kim Hyun Hee) Der Vater - Eine Abrechnung (Niklas Frank) 1995 Abrechnung mit Moskau - Das sowjetische Unrechtsregime und die Schuld des Westens (Wladimir Bukowski) 1995 Freiheit Pur - Die Idee der Anarchie. Geschichte und Zukunft (Horst Stowasser) Tagebuch bei Nacht geschrieben - Auswahl 1984-1995 (Gustaw Herling) 1996 Die Tragödie eines Volkes - Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924 (Orlando Figes) 1997 Das Schwarzbuch des Kommunismus (Courtois, andere) 1999 Das Schwarzbuch des KGB - Moskaus Kampf gegen den Westen (Andrew, Mitrochin) 1999 Der rote Holocaust und die Deutschen - Die Debatte um das Schwarzbuch des Kommunismus (Horst Möller) |
|
2000
2020 und Zettelkasten
wikipedia Kritik_und_Selbstkritik
Kommunismusgeschichte.de Bundesstiftung Aufarbeitung
dlf maria-stepanova-ueber-ihre-familie-sie-befanden-sich-in
wikipedia Andrei Wyschinski Justiz
wikipedia Nikolai Krylenko Staatsanwalt, Bolschewik
Das gute Kommunismuserklärbuch