Lew Tolstoj / Leo Tolstoi 

Wieviel Erde braucht der Mensch? 

80 Seiten -  1885

DNB.Buch     Bing.Buch    wikipedia Buch 


 

Anna Karenina 

Krieg und Frieden  

wikipedia.Autor  
*1828 in Tula (südl. Moskau) bis 1910 (82)

 

detopia:

Utopiebuch    Ökobuch

T.htm    Psychobuch    Sterbejahr 

 

Orwell über Tolstoi 

P.Mainländer    R.Owen 

Kolymaer Erzählungen   Micha.Bakunin 

P.Ouspensky    Iwan.Iljin    P.Dostojewski 

 

https://www.tolstoi-friedensbibliothek.de/2023/02/19/es-ist-zeit-zu-begreifen/

https://www.telepolis.de/features/Leo-Tolstoi-und-die-Religion-des-Krieges-8582644.html 

 

 

 

 

 

 

 

 Audio 2008 Sein letztes Jahr  7min

Audio 2010 Tolstoi als religiöser Denker 18min

Audio 2019 BR2 Radiowissen Leben und Werk 20 min  21min

wikipedia Karenina  

wiki Krieg-Frieden 

wikipedia Krimkrieg  1853-56 

wikipedia Russlandfeldzug.1812 

 

 

Unter den Verteidigern von Sewastopol war der junge Leo Tolstoj. Er brachte in den Jahren 1855/56 drei Erzählungen über den Krimkrieg heraus, die – in der Folge unter dem Titel <Sewastopoler Erzählungen>  zusammengefasst – sehr schnell seine Popularität in Russland begründeten: Sewastopol im Dezember - Sewastopol im Mai - Sewastopol im August. 

Ihre Bedeutung für die russische Literatur liegt darin, dass sie die bislang üblichen heroisierenden Beschreibungen des Krieges durch eine realistische und detaillierte Schilderung des Kriegsalltags ersetzen. 

In der ersten Erzählung, Sewastopol im Dezember, beschrieb er das Grauen des Krieges: "Sie sehen hier entsetzliche, die Seele erschütternde Bilder, sehen den Krieg … in seiner wirklichen Gestalt mit Blut, Qualen und Tod."

 


 

Der Bauer Pachom kauft ein Stück Land und wird Gutsbesitzer. Er ist „stolz und glücklich“. Doch sein Sinn für Eigentum ist geweckt. Mit seinen Grundstücksnachbarn verfeindet er sich wegen kleiner Flurschäden, die ihnen an seinen Feldgrenzen unterlaufen. Er wird auch bestohlen. Den Dieb kann er nicht überführen, seine Klage wird abgewiesen. „Nun war Pachom mit den Richtern und den Nachbarn verzankt. Die Bauern drohten ihm mit dem roten Hahn.[1] So hatte Pachom zwar auf seinem Grund und Boden genügend Raum, doch in der Gemeinde wurde es ihm zu eng.“

Ostwärts, im Landesinneren, ist gutes Land preiswert zu kaufen. Nachdem er dieses Gerücht überprüft hat, veräußert er seinen Besitz und siedelt sich vierhundert Werst[2] östlich der Wolga an. Pachom lebt jetzt „zehnmal besser“ als zuvor. Doch es gibt reichere Bauern als ihn. In dem Drang, sich zu vergrößern, überwirft er sich auch hier mit seinen Nachbarn.

Da hört er von einem durchreisenden Kaufmann, man könne billig gutes Steppenland bei den Baschkiren kaufen, noch weiter im Osten. Pachom reist mit seinem Knecht fünfhundert Werst zu den Steppenbewohnern. Er wird in ihrem Zeltlager freundlich aufgenommen und darf so viel Land kaufen, wie er von Sonnenaufgang bis -untergang zu Fuß umrunden kann. Mit der Bemessung seines künftigen Besitzes überschätzt Pachom allerdings seine Kräfte. Er bricht vor Erschöpfung tot zusammen, nachdem er endlich ein sehr großes Stück Land umschritten hat, weil er zuletzt, bei sinkender Sonne, verzweifelt gerannt ist. „Der Knecht nahm die Hacke, grub Pachom ein Grab, genau so lang wie das Stück Erde, das er mit seinem Körper, von den Füßen bis zum Kopf, bedeckte – sechs Ellen –, und scharrte ihn ein.“

 

Interpretation

Erde ist ein mit vielen Symbolen überfrachteter Begriff. Hier steht er nicht nur für Landbesitz, sondern für materiellen Besitz überhaupt.

Die komische Tragik Pachoms liegt in seinen einseitigen Wertvorstellungen. Nur Besitz hält er für erstrebenswert. Andere Ziele, etwa geistigen Besitz, also Bildung, oder dem Leben Unterhaltungswert abzugewinnen, wie es den Stadtbewohnern gelingt – seine Schwägerin, die in der Stadt lebt, berichtet davon –, kennt er nicht oder will sie nicht kennenlernen. „‚Es ist ja alles wahr‘, sagte er zu sich. ‚Unser einer hat von Kind auf mit der Erde zu schaffen, und deshalb kommen ihm solche Narrheiten nie in den Sinn.‘“

Auch fehlt ihm das Talent zur Bescheidenheit, oder anders formuliert: Ihm geht der Sinn für das ihm Gemäße, für realistische Selbsteinschätzung ab. Er hat weder ein Gespür für die Grenzen seiner körperlichen Leistungsfähigkeit, noch für die Grenzen, die die Unwägbarkeiten des Schicksals setzen. „Wenn ich genug Land hätte, so fürchtete ich niemand, nicht einmal den Teufel.“ Diese Herausforderung hat etwas Hoffärtiges. Kein Wunder, dass der Teufel, der das hört, ihm ein Bein stellen wird.

Die gleichnishafte, zeitlose Wahrheit der Novelle veranlasste Stefan Zweig, sie den Erzählungen des Alten Testaments an die Seite zu stellen.

Der Titel mit seiner bedeutungsschweren Frage ist zu einer stehenden Formel geworden, zu einem geflügelten Wort, mit dem das Streben, ja die Gier nach Eigentum hinterfragt wird.

 

 

 

 ^^^^

  (Ordner)    www.detopia.de  

Lew Leo Tolstoi Tolstoj - Wieviel Erde braucht der Mensch? 1885 -- Anna Karenina -- Krieg und Frieden