Start   H h

G g

 

 

 

 

 

G5                  NVA-Lastwagen aus DDR-Produktion, Fr

GA                Gefechtsausbildung, Pv

GAI   Gerät zur automatischen Injektion, Bestandteil des Med-Päckchens. Gefährliche Konstruktion aus Plasteteilen und Federn (UdSSR?), mit der man sich gegebenenfalls den Inhalt einer Notfallspritze applizieren konnte. Bei Vorführungen während der Grundi zerlegte sich das Ding regelmäßig und die Einzelteile flogen durch den ganzen Raum. Mr

Gackl    Grenzaufklaerer (GAK) Ug

Galaktische Zeitsäue Gwdler (1 1/2 Jahr) im Munde der 3jg.

Ganzkörperkondom   ABC-Schutzanzug. Rp

GAP       Grenzausbildungsplatz    Genossen, wir stehen auf dem Grenzausbildungsplatz. Das ist ein scheiß langes Wort. Und Soldaten haben niemals Zeit. Deshalb sagen alle von nun ab nur noch ~ dazu. Verstanden!? Matthus 33

GAS 69              Kübelwagen sowjet. Bauart, Fr

Gasse    Tür /Tor im Grenzzaun PGr

GD     Grenzdienst     Über den ~ nach Dienstschluss zu reden war absolutes Tabu, insbesondere über die Dienstdurchführung des PF und wie lange man stehen musste (s. Halbe). Bei jedem verständlichen Hass, den man u.U. auf seinen PF nach einer durchstandenen Schicht hatte, war es doch absolut undenkbar, ihm durch Anscheißen bei Offizieren den Abgang zu versauen (Gefahr von Strafmaßnahmen, Knast verbunden mit Nachdienen usw.) PGr

GDHO/E      Gehilfe des DHO Eisenbahn. GWDler im 1. (!) DHJ an der Grenze, eigentlich "Sklave" des DHO (i.d.R. Oberstleutnant), musste während der Schicht Kaffee kochen, Essen holen usw. Darüber hinaus jedoch der zweite höchst staubige Posten (gleichzeitig bestätigt ) in Marienborn, hatte der ~ doch in der Nacht, wenn der Ossel schlief, die VOLLE Gewalt über die Grenzübergangsstelle Eisenbahn. Ohne ihn rollte kein Rad, konnte der Fahrdienstleiter der Reichsbahn kein Signal stellen, er hatte die volle Kontrolle über alle Grenzsicherungsanlagen, konnte den gesamten Funk- und GMN-Verkehr abhören, konnte Westradio an alle Postenpunkte übertragen, er konnte der PKE richtig Gang machen, wenn die die Züge zu langsam kontrollierten usw. PGr

Gefechtsstand    Großer Bunker der LSK/LV in Müncheberg Bg

Geflochten 2 Pickel    Osl. Meist KC oder Batailloner Bg

Gefreiter in der Ausbildung, Genosse      iron.: Uschi  Mr

gelb, die Gelben Funker, Angeh. der Nachrichtentruppe, nach Kennfarbe

Gelbes Elend     Wohnsiedlung der Längerdienenden, Maxwell, nach gelb gefärbten Häusern, DDA

...gen (Suffix)               "statt dem üblichen "chen" z.B. "Äpfelgen", f. Busen einer Frau oder die Zarte eines Bausoldaten "a Tässgen" -etwas Schnaps, ein Schluck, ein Glas Richter 68

Generalobst     Generaloberst.Bg

Genickschussdiele Unterkunft

Genosse               Offizielle Anrede
Als politischer Begriff f. die Mitglieder der Sozialdemokratischen Partei 1879 von Franz Mehring geprägt. Damit sollte die im Lateinischen ursprünglich enthaltene Bedeutung socius (= Verbündeter, Gefährte), erhalten werden, die ebenso in Begriffen wie 'sozial' und 'Sozialismus' angelegt war.
DDR-Wörterbücher charakterisieren den Begriff als: "Neubedeut. DDR /bezeichnet den Angehörigen einer sozialistischen Armee- oder Polizeiorganisation/".
Zum Verhältnis von Anspruch und Wirklichkeit:
"Der Tonfall war nicht das einzige Erbe, welches die Nationale Volksarmee (NVA) der DDR bei ihrer Gründung am 18. Januar 1956 von den alten Preußen übernommen hatte, obwohl sie sich offiziell auf die "besten revolutionären und demokratischen Traditionen der deutschen Geschichte" berief. Das war ebenso selektiv wie verlogen. Die Anrede "Herr" wurde zwar durch "Genosse" ersetzt, doch damit verschwanden keineswegs die Standesunterschiede zwischen Mannschaften, Unteroffizieren und Offizieren. Getrennte Speisesäle und unterschiedliche Verpflegung waren in der "Arbeiter- und Bauern-Armee" selbstverständlich, und manche Offiziere ließen sich auch bei Übungen im Feld an weißgedeckten Campingtischen von Ordonnanzen bedienen, während ihre Soldaten mit Kochgeschirr im Dreck saßen."
E. Niessler, HA, 7.6.99

Unterwegs sein in einer Gruppe, man kennt sich, ist nicht befreundet, aber zusammen, es ist 'ganz schön was los', ein 'Kameradschaftsabend', ein 'Brigadeausflug', Alkohol, Essen. Tanz. Lachen, Witze, man 'hält zusammen'. Auch das ist Armee. Hat etwas von Clique, Bande, Provinz, Gruppe. Es gibt 'uns' und die 'anderen'. "Wenn jemand was will, soll er es sagen", zusammenhalten und andere ausschließen. Auch gemeinsam über Vorsitzende lachen, denen man doch gehorcht. Wer da nicht mitmacht oder weggeht, ist 'draußen'. Wird ausgestoßen... 'Genosse und 'Partei' trifft nicht genau das, was ich meine. Eher 'Kamerad' oder 'Truppe' oder 'Volksgenosse'. Ein 'Wir' steckt dahinter, der 'Gemeinschaftsgedanke', der hart auftrumpfen kann. 'Familie', 'auf einer Stube', aus einem Ort, auch das. Ein wenig Abwehr, Aufmucken, Notgemeinschaft ist auch dabei.
Vertraut, aber eng. Fuchs, 1988, 189f

Gerätepark       s. Park

Geräusch     Mach kein ~, der E braucht Ruhe. Bg

Gesäßpaste      Fäkalausdruck Kalinke, 29

Geschlechtsalarm! Ausruf des Ausgucks angesichts leichtbekleideter Soldatenfrauen auf dem Weg vom KDL zum Besuchsraum an Besuchssonntagen. Alle stürzten ans Fenster zum Pfeifen und Johlen, Tm

gestalten          das eigentlich Universalverb der neuhochgülligen Sprache, es entstand als gülliges Wort, als Leutnant Bauer eine Tür beweglich "gestalten" wollte. Daraus wurde z.B. "Ich gestalte mir eine Schnitte in den Planeten" (Ich esse eine Schnitte) oder auch: "das können wir so gestalten" (=Ja) "auf die Schnelle". Richter 68

" Gestatten Sie, dass ich vorbeitrete?" "Ja, aber ich treff' dann!" Scherzh. Wendg. Mr

Gewonnen Wenn einer geschafft hatte, sich zu besaufen, galt dieser Tag als gewonnen. Man hatte sich aus dem grauen Alltag in den Rausch absetzten können. Bg

Glasmantelgeschoss,  Schnapspulle

Glassmantelgeschosse absetzen 1 Armeehosenträger am Fenster angebracht, links und rechts die Träger mit Haken befestigt, in der Mitte das leere G. eingelegt. Träger weit ausziehen. Es flog nach dem Loslassen über den Kasernenzaun hinaus in den Wald, bis zu 200 m; so waren lästige Leergutfragen geklärt. Manchmal mit Wasser gefüllt, um die Masse zu erhöhen. Setzte man zu tief oder zu hoch an, knallte es an den Rahmen und es gab Ärger. Bg

glatt anstellen    sich ungeschickt anstellen

Glattarsch, Glatter           Neuling, Halbjahresrang, 1. DHJ, Gwd, Ansp. auf glatte Schulterstücke (s. Vizeknick)
      "Als Neuer war man gebrandmarkt. Die Uniform glänzte noch, der Stoff war steif und das Käppi saß starr auf dem Kopf. Und im Gesicht spiegelte sich offen die Ängstlichkeit, die Verzagtheit wider. Das lockte Bösewichte an." Engelmann 42

Glätte - (abl. v. 'Glatter') naives, ungeschicktes Verhalten, Sich-Erwischen-Lassen Ms

Glatzen          Panzerfahrer    1) wg. Wirkung d. Panzerhaube   2) "Viele von uns, die die Kopfhaube als hauptsächliche Kopfbedeckung hatten, bevorzugten einen richtig kurzen Haarschnitt. Während der Ausbildung am UAZ 3 haben wir uns gegenseitig "geschoren". Ergebnis: Urlaubssperre und Androhung einer strengeren Bestrafung wegen Selbstverstümmelung (!). Die Bestrafung fand nie statt; wahrscheinlich haben die Zugführer mitgekriegt, wie idiotisch es ist, einen kurzen Haarschnitt mit Selbstverstümmelung gleichzusetzen." Dp

Glazüla  Glattenzüchtigungslatte E-Begriff,  z.B. oberer Antennenstab von Kampfpanzern. Ug

Gleiten      1) '~bis auf meine HöheBefehl: Mal zu mir kommen, Fr
   2) ~ bis zum Horizont    bis sonstwo durch den Dreck kriechen, Tm

Glimmer Im ~ sein  Volltrunken sein Bg

Glocke        Stahlhelm

GMN    Grenzmeldenetz ähnl. PSE , ältere Version, runde gummiummantelte Kombination aus Hörer und Mikrofon. Ummantelung hervorragend als Maßbandrolle geeignet. PGr

Gold            Symbolfarbe der E's, svw. Sieg, erster Platz, Mt.

Goldie     Goldbrand oder ne Flasche 10 vor 3, gutes Mittel, die Reservisten zu beschleunigen

goldene Mumpel poliertes Projektil einer Patrone aus dem persönlichen Bestand, Prestigeobjekt

"Die goldenen Zwanziger" blank polierte 20-Pfennig-Stücke wurden am Entlassungstag am Ausgangstor (bei uns immer ein Nebenausgang) zurückgeworfen f. "Scheißhausbenutzung" (sc. die Kaserne), Mt.

GOvD           Gehilfe des Offz. v. Dienst, Fr

Granate        Schnapsflasche, Fr

Granate entschärfen Schnapspulle leeren, Fr

Grasgrüne Grundwehrsäue, - schweinchen Gwdler (1 1/2 Jahr) im Munde der 3 jg.

Graubett    Alarmbett     blau-weiß-karierte Bettdecke flüchtig glatt ziehen, graue Wolldecke darüber ausbreiten, damit es wenigstens halbwegs wie beim deutschen Militär aussieht. Es ist kein Fall überliefert, wo ein Soldat zurückgeholt wurde, um den Alarmbettenbau zu verbessern.

Grenzer             Mitglieder der Wachsoldatenkompanie an der Grenze zum NSW. Rg

Grenzermacke   Zustand, in den mancher nach dem Grenzdienst von draußen zurück Kehrende verfiel, indem er laute unartikulierte tierartige Geräusche von sich gab: "UUUauauauauaaa!!!", auch nachts  Hr

Grenzerwurst   überlagerte Jagdwurst, Rand schon grün  (Grenzerfarbe), Fr

Grenzsignalzaun (GSZ; angebl. aus Schweden), Grenzanlage, Fr

Griffe, die  ~ ziehen  Anlehnung an Auslösemechanismus des Katapultsitzes, bei welchem man  mit beiden Händen je einen Griff erfassen und beide kräftig nach  oben ziehen musste; ugs:. ‚ausflippen, auf die Palme steigen’.  DD A

Großreinschiff    "Das heißt, statt Null Staub und Dreck gibt es heute mindestens dreimal Null Staub und Dreck auf der Kompanie." Richter 20

grün       1) Symbolfarbe f. Stadium zwischen rot (heiß) und blau (kalt) f. 2. DHJ, Mt     2) die ~en Angeh. der Grenztruppen, nach Kennfarbe     3) gdt.: den Frühlingsabgängern (z.B. 88/1) mussten die Glatten alle ~en Container melden, da ~ die Farbe des Frühlings ist (z.B.. "Evergreen in der Ausreise"), PGr

"Das grüne Band der Sympathie" iron. grüner Ärmelstreifen der Grenzer, (Ansp. auf Werbeslogan einer westdt. Bank) Mt

Grüner              Unteroffiziersschüler, wg. grüner Streifen an den Schulterstücken

Grüner Scheißhaufen    Befehl nach Gasalarm, sich unter der grünen Plane zu verkriechen - anschließend gab's idR Vollschutz, Tm

grüner Zettel         Vordruck f. die Bereitschaftserklärung eines Jugendlich en, sich f. drei Jahre (als Unteroffizier) zu verpflichten.   Kalinke, Anm.

Grundi        Grundausbildung

GS Gruppe für sanitäre Behandlung, geh. z. ChD, Fr

GST      1) "Gesellschaft   für Sport und Technik" Organisation f. Wehrsport    2) "Gang, Scheißhaus, Treppe", Revierreinigen. Jw   *3)    "Grillen, Saufen, Tauchen"  Taucher-Aktivitäten, H

GT                         Grenztruppen

Guffdi, der            GUvD Kalinke, Anm.

Gülle                 1)Küchendienst (du musst in die Gülle). Gülle hieß auch das Essen und güllen ein Synonym f. essen. Im Feld: "Der Spieß kommt mit der        Gülle." Us
                                 2) Grundwort, für jedes Substantiv zu verwenden, meist aber negativ gebraucht ("da dampft die Gülle"; "das ist doch Gülle"; auch in Verbindung: "Baugüllen"; "Güllenarmee"; "Stabsobergülle"...) Richter 67

güllen           von Gülle abgeleitetes Verb für rumblödeln, Irrsinn reden - "rumgüllen", Richter 67

Güllensprache Irgendwann hat einer beim Skat bei einem Stich wohl immer "Dolle" gebrüllt, oder war's beim Doppelkopf die "Dulle". Daraus wurde irgendwann "Dolle Gülle", und später konnte für fast jeden Begriff der Armee das Wort "Gülle" verwendet werden. Sie selbst nennen sich "Baugüllen" Richter 64

Gummiadler     Broiler, Brathuhn, BW
wurden mittags nie alle. Unsere Küchenjungs sind aber dann auf die Idee gekommen, sie zum Abendbrot noch mal in der Pfanne kräftig anzubraten und nachzuwürzen. Dann waren sie lecker. Fo

Gummipräservativ Schutzanzug Richter 86

Gummiware      Atemschutzmaske

Gurkenschalen Unteroffizierslitzen

Gurkenschnur  Litze der Uffz. Fr

GÜST    Grenzübergangsstelle

GÜST Marienborn    Für einen kleinen 18-jährigen Typen wie mich wohl eine der größten Grenzübergangsstellen der Welt mit insg. 68 (?) Abfertigungsspuren, eine unglaubliche Erfahrung. PGr

Gustav Martha     (GM)  Funkkürzel 'Guten Morgen', wenn im Grenzdienst 00.00 Uhr erreicht wurde PGr

Gustav Siegfried Zeppelin Otto Anton Gustav Viktor     (GSZOAGV) 'Grenzsignalzaun ohne Anzeichen Grenzverletzung' (Meldung per Funk oder PSE nach einer Streife, wer's schnell rausbringen konnte war bestätigt, oft wurde jedoch nur "Alles Ohne" gesagt, Beispiel für Umgehung der Postentabelle) Typischer Funkdialog: "11,16 mit Gustav Siegfried Zeppelin Otto Anton Gustav Viktor, kommen!" - "B'stätigt" (11 war Führungsstelle, 16 eine Postennummer). PGr

GUvB      Gehilfe des Unteroffiziers vom Block nach einer Reform des Tagesdienstes aufgrund des Personalmangels im Standort fielen die Stellen des UvD  und GUvD weg zugunsten eines UvB pro Gebäude Mr

GUvD              Gehilfe des Unteroffiziers vom Dienst, von Böswilligen Geh und verpiss dich! genannt Kalinke, Anm.
ein Zwischenposten, der Macht und ruhiges Leben verspricht, immer werden auf diesem Posten merkwürdigerweise die fiesesten Charaktere stehen. Richter 54

Guvdi               Gehilfe des UvD. Al

GV                  Grenzverletzer

GWB      Granatwerfer-Batterie, die "Artillerie der Infanterie". Mr

Gwd             Grundwehrdienst 18 Monate

 

 

 

Top