Start   Weiter

 Petersburger Politik 1939 

 

8. Dezember 1939

 

154-159

Man ist es allmählich gewohnt, sich zu empören. Dieses Jahrhundert ist eine fortgesetzte Häufung von Geschehnissen, deren jedes Anlaß zur Empörung und zur Verachtung geben könnte. Die Krise einer Epoche, die im Jahre 1914 begonnen hat, geht weiter, sie nimmt immer mehr Formen an, deren blutige Bouffonnerie nicht einmal der Zusammenbruch des römischen Weltreiches hervorgebracht hat.

Es ist die Zeit der Verachtung und der Verächtlichkeit.

Der Einbruch Rußlands in Finnland hat, wie zu erwarten war, ungeheure Empörung ausgelöst. Und fügen wir hinzu: eine schlecht verhüllte Freude bei jenen, die, seit jeher Feinde der Oktoberrevolution, in deren Selbstschändung eine neue Hoffnung entstehen sehen.

Wir unsererseits haben in diesen Blättern dargelegt, daß es keine sowjetische Außenpolitik mehr gibt, sondern eine wiedererstandene russische Großmachtpolitik, die unter Zugzwang steht, die den Weg der Eroberungen beschritten hat, den sie nicht sobald wird verlassen können.

Nicht von ungefähr wurde im stalinistischen Rußland ein Alexej Tolstoj zum Poeta laureatus erhoben, Peter der Große als Vorläufer Stalins gepriesen, die Werke des Historikers Pokrowskij verboten. Das Stalinsche Rußland hat seit Jahren ideologisch die Politik vorbereitet, die es jetzt mit den Methoden, die den totalitären Imperialismus kennzeichnen, betreibt.

Es ist selbstverständlich, daß die Weltreaktion, sofern sie nicht mit Stalin verbündet ist, immer lauter verkündet, daß es sich beim Einfall in Finnland um Bolschewismus und bolschewistische Methoden handelt. Wenn es in der Tat gelänge, solche Methoden als sozialistische anzuprangern, so wäre die Kompromittierung des Sozialismus für eine lange Periode gesichert.

Es handelt sich aber nicht um revolutionären Sozialismus, es handelt sich um die Methoden des Imperialismus von 1939, des zu spät gekommenen Imperialismus also, der die kleinen europäischen Nationen niederschlagen muß, um sich für die größeren Auseinandersetzungen, die über Europa hinausgehen würden, vorzubereiten.

Die wahren Sozialisten müssen das letzte daran setzen, vor aller Welt den Unterschied, ja den Gegensatz zwischen sozialistischer, revolutionärer Kriegspolitik und der Stalins klarzumachen. Wir sagen der Reaktion: Was in Finnland geschieht, das ist nicht der Ausdruck einer neuen Ordnung, das ist die wiederauferstandene, alte Machtpolitik, die Politik Petersburgs, nicht Leningrads.

Wir Sozialisten haben allen Grund, empört zu sein, ihr, ihr aber, die den Mord, den deutsche Flugzeuge jahrelang in Südwest-Europa vor euren Augen gesät haben, untätig mit angesehen habt, ihr solltet in Stalin euren — allerdings konkurrierenden — Bruder sehen. Wenn ihr ihn zur Strecke bringen wollt, dann wird's geschehen im Kampf zwischen Haifischen, nicht aber im Kampf gegen die Oktoberrevolution.

Ähnlich wie die Ultrareaktionäre behaupten die Stalinisten, daß der russische Angriff gegen Finnland eine revolutionäre Tat sei. Sie sprechen vom revolutionären Krieg. Dieser »revolutionäre Krieg« hätte vermieden werden können, wenn die »revolutionären Forderungen« Petersburgs nach Einräumung von Inseln, Häfen bewilligt worden wären.

155


Das arbeiterfeindliche System des Herrn Ulmanis in Lettland ist den Stalinisten wohl revolutionär, weil es die Häfen an der Ostsee ausgeliefert hat, doch die demokratische Regierung Finnlands ist reaktionär, weil sie die imperialistischen Forderungen Stalins nicht erfüllt, weil sie das Recht der kleinen Nation auf ihr Land und auf Selbstbestimmung nicht aufgibt.

Revolutionäre Kriege hat es in der Tat gegeben, und der revolutionäre Sozialist bekennt sich zu ihnen. Doch kann ein revolutionärer Krieg nur begonnen werden, wenn die Majorität des Volkes gegen die militärisch übermächtigen Herrschenden aus eigenem Willen aufgestanden ist. Napoleon ist in Spanien und in Rußland geschlagen worden, nicht zuletzt deshalb, weil die gesellschaftliche Entwicklung der beiden Länder sie noch nicht für die bürgerliche Revolution gereift hatte.

Napoleon ist in Deutschland geschlagen worden, weil er, wie er auf St. Helena selbst gestanden hat, den Fehler begangen hatte, statt die deutsche Nation von den Unterdrückern zu befreien, mit diesen zu paktieren, obwohl die Nation zur Revolution reif gewesen wäre. So einigte sie sich gegen ihn in einem nationalrevolutionären Krieg, nach dessen siegreicher Beendigung sie allerdings von ihren Fürsten betrogen wurde. Der verräterische General Dumouriez machte in Belgien eine Politik, die die Belgier gegen die Revolution einigen mußte. So ist es klar, daß der revolutionäre Krieg der Krieg des zu befreienden Volkes selbst sein muß. Alles andere ist Putschismus und führte noch immer zum Siege einer erstarkten Konterrevolution.

In Finnland gab es keine revolutionäre Situation und keinen Bürgerkrieg. Die überwiegende Majorität der Arbeiter ist in reformistischen Gewerkschaften und in der sozialdemokratischen Partei organisiert. Seit etwa drei Jahren war die Demokratie im Vormarsch, Lappo geschlagen und die Rolle der Mannerheims mußte immer geringer werden. Herr Kuusinen erhebt nun Mannerheim zum Nationalhelden, bringt das soziale Problem in Finnland vorläufig zum Verschwinden zugunsten des nationalen Problems.

156


Herr Kuusinen war einmal ein Kommunist. Seine Karriere führte ihn über alle Abwegigkeiten, Irrtümer und Verbrechen des Stalinismus zu der Position, die er heute innehat, zum Präsidium einer »demokratischen Volksregierung Finnlands« in Terioki. Er war ein Kommunist, er ist heute ein Mandschu-Kuo'-Sinen. Er hat einmal den Kampf gegen die blutige Reaktion geführt, er hat jetzt die Aufgabe, die Arbeiterschaft von Viborg und Helsingfors niederzumachen. Revolutionärer Krieg? Russischer Mandschu-Kuo-Krieg! Was einmal ernsthafte revolutionäre Parole gewesen ist, ist heute unter der »genialen Führung Stalins«, des Vaters der Völker, demagogische Phrase geworden, wie es das Wort Sozialismus bei den Nazis von Anfang an gewesen ist. Die Rote Armee hatte allerdings eine Ehre zu verlieren, die Ehre einer revolutionären Armee, der »unvergängliche Ruhm«, mit dem sie sich nun, wie Moskau verkündet, in Finnland bedecken wird, ist die größte Schande der revolutionären Arbeiterbewegung, es ist imperialistischer Ruhm.

Eine andere Frage ist gleichfalls in den Vordergrund gerückt. Das Schicksal der kleinen europäischen Nationen. Genauso wie die Entwicklung der Waffentechnik seinerzeit die gesamte Situation der kriegerischen Ritterschaft von Grund auf umgewälzt hat, wie sie die gesamten Probleme des Volksaufstands geändert hat, genauso ist die Existenz der kleinen Völker durch die Entwicklung der modernen Kriegsmittel noch ganz anders in Frage gestellt als bisher. Ein Volk von dreieindrittel Millionen ist im Vergleich zu einem hochindustrialisierten Land von - sagen wir - fünfunddreißig Millionen nicht zehnfach schwächer, sondern unter Umständen hundertfach schwächer.

157/158

Das industrielle Kriegspotential, die Fähigkeit, große Kriegsinvestitionen zu leisten, ändern das zahlenmäßige Verhältnis vollkommen. Der totalitäre Imperialismus, bevor er es wagt, die große Auseinandersetzung zu beginnen, »kolonisiert« die kleinen Länder Europas. Was 1918 versäumt worden ist, was abortierte Revolutionen nicht erzwingen konnten, erzwingt die Entwicklung.

Die kleinen Nationen werden nicht anders gerettet werden können als in einer umfassenden europäischen Föderation, innerhalb deren sie volle kulturelle Autonomie in der politischen und wirtschaftlichen Gemeinsamkeit finden würden.

Ein Friede, der diese Föderation nicht bringt, wird sie auf die Dauer nicht retten können. Sie existierten lange Zeit dank den Gegensätzen zwischen den großen Nationen, dank diesen gleichen Gegensätzen sind sie heute in Gefahr, kolonisiert zu werden.

Ein revolutionärer Sozialist hoffte lange Zeit, die Föderierung Europas würde auf sozialistischer Basis erfolgen. Er hoffte, daß wenn der Krieg mit Hitler unvermeidlich werden sollte, die Rote Armee nach kurzer Zeit in Berlin und in Mitteldeutschland stehen würde. Nun muß er damit rechnen, daß die deutsche Armee bald in Dänemark, in Schweden und vielleicht in Rumänien das System der brutalsten Unterdrückung und der imperialistischen Expansion zu befestigen suchen wird.

Doch das Schicksal Europas und damit der kleinen Nationen wird nicht dort, sondern am Rhein entschieden werden. Der nächste Schritt führt zum Sieg der westlichen Demokratien, deren Preis und Ruhm Stalin von Tag zu Tag vergrößert, denen er eine neue Existenzberechtigung verschafft. Die Krise dieser Epoche wird durch die Siege der Petersburger Politik vertieft, doch nicht verkürzt, sondern verlängert.

Jeder Stalinsche Sieg ist ein Sieg der Konterrevolution. Die sozialistische Weltbewegung, die Völker der Erde, werden die Siege teuer zu bezahlen haben. So ist das mindeste, was wir zu tun haben, dies: dafür sorgen, daß alle Welt weiß, daß Stalin und sein System nicht Äußerungen des Sozialismus, sondern die einer untergehenden Welt sind, gegen die die Oktoberrevolution gesiegt hatte, um dann verraten zu werden. Der Sozialismus aber wird durch Verräter geschädigt, doch nicht vernichtet. Die Menschheit wird ihn brauchen, um leben zu können.

159

#

 

 ^^^^

www.detopia.de