Start 

 Literaturverzeichnis

 

 

 

 

A-

Aevermann, M. (1991). Greenpeace und Greenteam: Ein konzeptioneller Widerspruch. Universität Hamburg.

Affolderbach, M. (1983). Hoffnung. In Lexikon Kirche für junge Menschen (S.77). Gütersloh: Mohn.

Alexander, F. (1971). Psychomatische Medizin. Berlin: de Gruyter (2. Aufl.).

Alfermann, D. (1996). Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten. Stuttgart: Kohlhammer.

Allerbeck, K.; Hoag, W. (1986). Jugend ohne Zukunft? Einstellungen, Umwelt, Lebensperspektiven. München: Piper (3. Aufl.).

Allport, G.W. (1949). Persönlichkeit: Struktur, Entwicklung und Erfassung der menschlichen Eigenart. Stuttgart: Klett. --: (1962). Das Allgemeine und das Einzigartige in der Psychologischen Praxis. Psychologische Beiträge, 6, 630-650. --: (1966). Traits Revisited. American Psychologist, 21, 1-10.

Amelang, M.; Bartussek, D. (1985). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung. Stuttgart: Kohlhammer (2. Aufl.).

Anders, G. (1956). Die Antiquiertheit des Menschen (Band I). Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. 
(1980). Die Antiquiertheit des Menschen (Band II). Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution.
(1986). Die atomare Drohung. München: Beck (5. Aufl.).
(1989). Sprache und Endzeit. Manuskript zum dritten Band der "Antiquiertheit des Menschen III". Forum 36-37, 424-435.

Arcury, T.A.; Johnson, T.P. (1987). Public environmental knowledge: a statewide survey. Journal of Environmental Education, 18 (4), 31-37.

Aries, P. (1975). Geschichte der Kindheit. Hanser: München.

Aronfreed, J. (1968). Conduct and conscience. New York.

Arte (1996). Nach uns die Sintflut. TV-Ökodrama. 30.10.1996.

Asendorpf, J.; Wallbott, H.G. (1979). Maße der Beobachterübereinstimmung: Ein systematischer Vergleich. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 10, 243-252.

Auhagen, A. (Hrsg.) (1994). Zur Sozialpsychologie der Verantwortung. Zeitschrift für Sozialpsychologie. Bern: Huber.
(1994). Verantwortung gegenüber der Umwelt: Eine Studie über umweltbewußtes Handeln. Gruppendynamik, 26, 3, 319-332.

B-

Bacher, T.; Cramer, Lorenz, G.; Rutkies, B. (1990). Soziale Bewegungen im Umweltbereich. Eine Bestandsaufnahme. Fachhochschule München: Steinbauer und Rau.

Bachmann, G. (1990). Ökologische Bewegung. In L. Kruse, C.F. Graumann & E.D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie (S.640-644). München: PVU.

Bachmann, H. (1996). "Ist das Ozonloch ansteckend?" – Kinder schreiben an Greenpeace. In Das Greenpeace-Buch (S.113-115). Hamburg: Greenpeace-Umweltschutzverlag.

Badinter, E. (1987). Ich bin Du. Die neue Beziehung zwischen Mann und Frau oder Die androgyne Revolution. München: Piper.

Bähr, H.W. (1991). Einleitung. In A. Schweitzer, Die Ehrfurcht vor dem Leben (S.7-11). München: Beck.

Bärenz, R. (1978). Das Gewissen. Sozialpsychologische Aspekte zu einem moraltheologischen Problem. Würzburg: Echter Verlag.

Bäumlin, R. (1970). Das Grundrecht der Gewissensfreiheit, VVDStRL, 28.

Bahro, R. (1987). Logik der Rettung. Wer kann die Apokalypse aufhalten? Ein Versuch über die Grundlagen ökologischer Politik. Stuttgart: Weitbrecht.

Balzer, W. (1982). Empirische Theorien: Modelle, Strukturen, Beispiele. Braunschweig: Vieweg.

Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral chance. Psychological Review, 84, 191-215.
Bandura, A. (1982). Self-efficacy mechanism in human agency. American Psychologist, 2, 122-147.

Barnes, S.; Kaase, M. (1979). Political Action. Bevery Hills.

Bauriedl, T. (1986). Die Wiederkehr des Verdrängten. München: Piper.

BBDO (1995). Future Youth. BBDO präsentiert eine europaweite Studie über die Jugend von heute und morgen. Düsseldorf.

Beck, A.T.; Weissman, A.; Lester, D.; Trexler, L. (1974). The measurement of pessimism: The hopelessness scale. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 42, 861-865.
Beck, A.T.; Kovacs, M.; Weissman, A. (1975). Hopelessness and suicidal behavior. Journal of the American Medical Association, 234, 1146-1149.

Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Beck, U. (1996). Weltrisikogesellschaft, Weltöffentlichkeit und globale Subpolitik. Ökologische Fragen im Bezugsrahmen fabrizierter Unsicherheiten. In A. Dieckmann & C. Jaeger,Umweltsoziologie (S.119-147). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Becker, P. (1989). Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen (TPF). Testmappe mit Handanweisung. Göttingen: Hogrefe.
Becker, P. (1986). Psychologie der seelischen Gesundheit. Persönlichkeitspsychologische Grundlagen, Bedingungsanalyse und Förderungsmöglichkeiten (Bd. 2).Hogrefe.

Becker, W.; Schaffer, U. (1994). Das schöne schlechte Gewissen. Lahr: Verlag Ernst Kaufmann (4. Aufl.).

Beer, W.; Haan (Hrsg.) (1984). Ökopädagogik. Aufstehen gegen den Untergang der Natur.  Beltz.

Bem, S.L. (1974). The measurement of psychological androgyny. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 42, 155-162.

Benda, C.E. (1970). Gewissen und Schuld. Stuttgart.

Benjamin, J. (1990). Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Basel: Stroemfeld.

Berentzen, D. (1992). Jugend: Optimistisch noch in der Resignation. Psychologie heute 4/92, S.10.

Berkowitz, L.; Lutterman, K.G. (1968). The traditional socially responsible personality. Public Opinion Quaterly, 32, 168-187.

Berne, E. (1967). Spiele der Erwachsenen. Reinbek: Rowohlt.

Bernstein, A.C. (1990). Die Patchwork-Familie. Wenn Väter oder Mütter in neuen Ehen weitere Kinder bekommen. Zürich: Kreuz.

 

Bethge, E. (1949). Dietrich Bonhoeffer - Ethik. München.
Bickman, L. (1972). Environmental Attitudes and Actions. In Journal of Social Psychology, Vol. 87, 323-324.
Bierhoff, H.W. (1994). Verantwortung und altruistische Persönlichkeit. In A. Auhagen (Hg), Zur Sozialpsychologie der Verantwortung. Z. für Sozialpsychologie (S.217-226). Bern: Huber.
Bierhoff-Alfermann, D. (1989). Androgynie. Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechterrollen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Biermann, R.; Biermann, G. (1988). Die Angst unserer Kinder im Atomzeitalter. Frankfurt/Main: Fischer.
Billig, A. (1995). Umweltbewußtsein und Wertorientierung. In G. de Haan, Umweltbewußtsein und Massenmedien (S.87-102). Berlin: Akademieverlag.
Bittorf, W. (1995). Glocken in der Nacht. Die historischen Wurzeln des bürgerlichen Ungehorsams. In Spiegel-special 11/95, 136-138.
Bloch, E. (1967). Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt/Main: Suhrkamp (Original: 1953).
Block, J.H. (1973). Conceptions of sex role. Some cross-cultural and longitudinal perspectives. American Psychologist, 28, 512-528.
Bloedhorn, T. (1994). Die Antiquiertheit der Psychologie. Freie Universität Berlin: Unv. Diplomarbeit.
Blühdorn, J. (Hrsg.).(1976). Das Gewissen in der Diskussion. Wege der Forschung (Band 37). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Blumer, H. (1979). Methodologische Prinzipien empirischer Wissenschaft. In K. Gerdes (Hrsg.), Explorative Sozialforschung. Stuttgart: Enke.
Bode, T. (1996). Der Wachstumswahn. In Der Spiegel 40/96, 159-162.
Böhm, A.; Faas, A. (1989). Zur Diskrepanz von individueller konkreter Zukunftsplanung und allgemeiner abstrakter Zukunftssicht. In K. Boehnke u.a. (Hrsg.), Leben unter atomarer Bedrohung - Ergebnisse internationaler psychologischer Forschung (S.195-208). Heidelberg: Asanger.


Boehnke, K. (1982). Fragebogen zu Grundüberzeugungen und Menschenbildern: Adaption für Erhebungen mit Jugendlichen. Technische Universität Berlin.
Boehnke, K. (1988). Prosoziale Motivation, Selbstkonzept und politische Orientierung. Entwicklungsbedingungen und Veränderungen im Jugendalter. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Boehnke, K. (1991). Zwischen Szylla und Charybdis - Ängste vor der Umweltzerstörung und Kriegsgefahr als Faktoren psychischer Gesundheit? Psychomed 2, 39-42.
Boehnke, K.; Bergs-Winkels, D. (1991). Zur Vergleichbarkeit von Erziehungsstilen in unterschiedlichen Kulturen und zu ihrem Einfluß auf die schulische Leistung von Kindern. In P. Bott, H. Merkens und F. Schmidt: Türkische Jugendliche und Aussiedlerkinder in Familie und Schule, Theoretische und empirische Beiträge der pädagogischen Forschung (S.13-29). Hohengehren.
Boehnke, K.; Frindte, K.; Hamilton, S.C.; Melnikov, A.V.; Reddy, N.Y.; Singhal, S.; Solantaus, T.; Unterbrunner, U. (1992). Makrosoziale Besorgnisse und ethnisch-kulturelle Stereotype im Vergleich. In J. Mansel (Hrsg.), Reaktionen Jugendlicher auf gesellschaftliche Bedrohung. Untersuchungen zu ökologischen Krisen, internationalen Konflikten und politischen Umbrüchen als Stressoren (S.80-92). Weinheim: Juventa.
Boehnke, K.; Macpherson, M. (1989). Zum Einfluß der atomaren Bedrohung auf das politische Engagement - Literaturüberblick und internationale Vergleichsstudie. In K. Boehnke u.a. (Hrsg.), Leben unter atomarer Bedrohung - Ergebnisse internationaler psychologischer Forschung (S.11-20). Heidelberg: Asanger.
Boehnke, K.; Macpherson, M.J.; Meador, M.; Petri, H. (1988). Feindbilder und die Ängste vor der atomaren Bedrohung. In Kind und Umwelt 17 (59), S.39-59.
Boehnke, K.; Macpherson, M.; Meador, M; Petri, H. (1989). Atomare Bedrohung und psychische Gesundheit im Jugendalter. In A. Böhm, A. Faas, H. Legewie, Thema: Umwelt-Krisen, Angst allein genügt nicht (S.151-178). Weinheim: Beltz.
Boehnke; Schwartz; Stromberg; Sagiv. (1996). The Structure and Dynamics of Worry: Theory, Measurement and Cross-National Replications. Manuskript eingereicht bei Journal of Personality.
Boehnke, K.; Sohr, S. (1996). Kind und Umwelt. Zur Bedeutung der Umweltzerstörung für die Sozialisation von Kindern. In J. Mansel (Hrsg.), Glückliche Kindheit - Schwierige Zeit? Über die veränderten Bedingungen des Aufwachsens (S.217-242). Opladen: Leske + Budrich.

Bölsche, J. (1995). Dritter Weltkrieg gegen die Natur. Spiegel-special 2/95: Öko-Bilanz '95. Wege aus der Weltkrise, 10-14.
Böschen, S. (1996). Interdisziplinäre Umweltforschung und die Entwicklung der Hochschulen. diskus 1, 5/96, 3-7.
Bopp, J. (1987). Endzeitangst. In H.J. Schultz, Angst (S.290-301). Stuttgart: Kreuz.
Bopp, U. (1974). Der Gewissenstäter und das Grundrecht der Gewissensfreiheit. Karlsruhe: Juristischer Verlag.
Borden, R.J.; Schettino, A.P. (1979). Determinants of environmentally responsible behavior. Journal of Environmental Education, 4, 35-39.
Borden, R.J.; Francis, J.L. (1978). Who cares about ecology? Personality and sex differences in envoronmental concern. Journal of Personality, 46, 190-203.
Boring, E. (1953). History of introspection. Psychological Bulletin, 50, 169-189.
Born, M. (1963). Vom Luxus des Gewissens. Berlin.
Bortz, J. (1984). Lehrbuch der empirischen Forschung für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Bortz, J. (1989). Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer (3. Aufl.).
Bortz, B.; Lienert, G.A.; Boehnke, K. (1990). Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Berlin: Springer.
Bossle, L. (1974). Das Gewissen und die Politik. Osnabrück.
Bott, P. (1986). Sozialwissenschaftliche Forschung im Spannungsfeld zwischen subjektiver Wahrnehmung und "objektiven" Forschungskriterien. Eine Einstellungsuntersuchung unter Berliner Lehrern und Lehrerinnen. Freie Universität: Inaugural-Dissertation.
Bourdieu, P. (1977). Outline of a Theory of Practice. Cambridge: University Press.
Brähler, E.; Scheer, J. (1983). Der Gießener Bescherdefragebogen. Handbuch. Bern: Huber.
Brandt, L.W.; Brandt, E.P. (1974). Der Psychologe und der Mensch. Psychologische Rundschau, 25, 255-166.
Brandtner, D. (1994). Vor der Apokalypse aber streikt die Seele. Über unsere Gelassenheit im Zeitalter des Zeitenendes. Freie Universität Berlin: Unv. Diplomarbeit.
Breasted, J.H. (1950). Die Geburt des Gewissens. Berlin.
Bridgeman, P.W. (1959). The Way Things Are. Cambridge: Harvard University Press.
Brockhaus (1989). Der große Brockhaus. Mannheim: Brockhaus (19. Aufl.).
Broder, H. (1995). Im Chor der Gutmenschen. In Spiegel 39/95, 34-38.
Bronfenbrenner, U. (1974). Is early intervention effective? A report on longitidinal evaluation of preschool programs. Washington.
Bronfenbrenner, U. (1979). The ecology of human development. Cambridge: Harvard University Press.
Buber, M. (1973). Das dialogische Prinzip. Heidelberg.
Büsser, M. (1996). Szenen, Stile, Lebensgefühle - Vom Punker bis zum Feierabend-Raver. In Erziehung und Wissenschaft 2/96, S.6-11.
Bullinger, M. (1992). Befindlichkeitsstörungen. In H.-E. Wichmann & G. Füllgraff (Hrsg.), Handbuch der Umweltmedizin. Landsberg/Lech: Ecomed.
Burisch, M. (1989). Das Burnout-Syndrom. Berlin: Springer.
Burow, O.A. (1994). Was wissen wir über "Bedrohungskindheit"? Zukunftserwartungen und Ängste einer Kindheit im Angesicht der Risikogesellschaft. In W. Erdmann-Rückriem, Kindheit und Schule heute (S.145-162). Berlin: Hochschule der Künste.
Buss, A.R. (1979). A Dialectical Psychology. New York: Irvington.
Butollo, W. (1986). Die Angst ist eine Kraft. Über die konstruktive Bewältigung von Alltagsängsten. München: Piper.

C-

Callenbach, E. (1977). Ecotopia. New York.
Carnap, R. (1934). Logische Syntax der Sprache. Wien.
Carnap, R. (1947). Meaning and Necessity. A Study in Semantic and Modal Logic. Chicago.
Carnap, R. (1959). Induktive Logik und Wahrscheinlichkeit. Wien: Springer.
Carnap, R. (1966). Philosophical foundations of physics. New York: Basic Books.
Carson, R. (1962). Silent Spring. Boston: Houghton Mifflin Company.
Carver, C.S.; Scheier, M.S. (1989). Expectanies and coping: From test anxiety to pessimism. In R. Schwarzer, H.M. van der Ploeg & C.D. Spielberger (Eds.), Advances in test anxiety research (Vol. 6, pp. 3-12). Lisse: Swets & Zeitlinger.
Chadwick, H. (1974). Betrachtungen über das Gewissen in der griechischen, jüdischen und christlichen Tradition. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Chalmers, A.F. (1994). Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Berlin: Springer (2. Aufl.).
Chi, M.T.H. & Koeske, R.D. (1983). Network representation of a child's dinisaur knowledge. Developmental Psychology, 19, 29-39.
Claar, A. (1990). Die Entwicklung ökonomischer Begriffe im Jugendalter. Berlin: Springer.
Clostermann, G. (1953). Das weibliche Gewissen. Münster: Verlag Aschendorff.
Colborn, T.; Dumanowski, D.; Myers, J. (1996) Die bedrohte Zukunft. Gefährden wir unser Fruchtbarkeit und Überlebens­fähigkeit? München: Droemer Knaur.
Connidis, I. (1983). Integrating qualitative and quantitative methods in survey research on aging: An assessment. Qualitative sociology, Vol. 6, 4.
Cornell, J. (1979). Mit Kindern die Natur erleben. Mühlheim: Verlag an der Ruhr.
Cornell, J. (1991). Mit Freude die Natur erleben. Mühlheim: Verlag an der Ruhr.
Coupland, D. (1991). Generation X. Tales for an Accelerated Culture. New York: St. Martin's Press.
Cramer, M. (1988). "Lieber nicht drüber nachdenken..." - Psychologische Bemerkungen zur Umweltkrise. In T. Bock, LebensWert, Sieben Beiträge zur Ethik-Diskussion (S.25-49). Schriftenreihe im Psychiatrie-Verlag.
Cramer, M. (1989). Umweltkrise und der psychosoziale Bereich. In W. Stark (Hrsg.), Lebensweltbezogene Prävention und Gesundheitsförderung (S.71-96). Freiburg: Lambertus.

D-

Darley, J.M. & Latane, B. (1968). Bystander intervention in emergencies: Diffusion of responsibility. Journal of Personality and Social Psychology, 8, 377-383.
Darwin, Ch. (1871). The descent of men. London.
Darwin, Ch. (1966). Die Abstammung vom Menschen (übers. von H. Schmidt). Jena.
Dauber, H. (1982). Ökologie und Pädagogik oder: brauchen wir eine ökologische Erziehungswissenschaft? Versuch einer Argumentationsskizze, o.O.
Davila, N.G. (1987). Einsamkeiten. Wien: Karolinger.
Davis, J.S. (1988). Die Wissenschaft der Zukunft. In K. Kieffer, W. Dürrschmidt, I. Lünzer & G. Möller (Hrsg.), Ökologisch denken und handeln: Strategien mittlerer Technologien (S.351-359). Karlsruhe: Müller.
Davis, S. (1995). Lächelt und rettet die Erde oder: Die richtige Einstellung. In I. Bittencourt (Hrsg.), Broschüre des Jugend-Künstler-Klimagipfels, Berlin.
Daxner, M. (1981). Nicht Ökologie, sondern geselllschaftliche Aneignung der Natur. In ökopäd - Zeitschrift für Ökologie und Pädagogik, 1, 12-13.
Delius, L.; Fahrenberg, J. (1966). Psychovegetative Syndrome. Stuttgart: Thieme.
Demmerling, C. (1989). Rudolf Carnap. In J.B. Metzler, Philosophenlexikon (S.144-147), Stuttgart: Metzler.
Denzin, N.K. (1978). The Research Act. New York: Mc Graw-Hill (2. Aufl.).
Derbolav, J. (1979). Der Beitrag der Praxeologie zu einer Theorie der Normativität. In Vjs. f. wiss. Päd. 55, 420-440.
Dettenborn, H. & Fröhlich, H.H. (1971). Psychologische Probleme der Täterpersönlichkeit. Berlin.
Devereux, G. (1967). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Diani, M. (1995). Green Networks. A Structural Analysis of the Italian Environmental Movement. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Dieckmann, A.; Jaeger, C. (1996). Umweltsoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Diederich, W. (1981). Strukturalistische Rekonstruktionen. Braunschweig: Vieweg.
Diez-Hochleitner, R. (1991). Vorwort. In Spiegel-special 2/91, Bericht des Club of Rome 1991, Die globale Revolution, 6-8.
Dilthey, W. (1923). Ideen über eine beschreibende und zergliedernde Psychologie. Gesammeltes Schriftentum, Band 5. Leipzig: Teubner.
Dinnerstein, D. (1976). The Mermaid and the Minotaur. New York.
Ditfurth, H. von (1976). Der Geist fiel nicht vom Himmel. Die Evolution unseres Bewußtseins. München.
Ditfurth, H. von (1985). So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen. Es ist soweit. Hamburg: Rasch und Röhring.
Ditfurth, H. von (1989). Innenansichten eines Artgenossen. Meine Bilanz. Düsseldorf: Claassen.
Dörner, D.; Kreuzig, H.; Reither, F.; Stäudel, T. (1983). Lohhausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern: Huber.
Dreitzel, H.P.; Stenger, H. (Hrsg.) (1990). Ungewollte Selbstzerstörung. Reflexionen über den Umgang mit katastrophalen Entwicklungen. Frankfurt/Main: Campus.
Drewermann, E. (1992). Der tödliche Fortschritt. Von der Zerstörung der Erde und des Menschen im Erbe des Christentums. Freiburg: Herder (4. Aufl.).
Dunlap, R.E. (1992). Trends in the Public Opinion Toward Environmental Issues: 1965-1990. In R.E. Dunlap & A. Mertig (Eds.), American Environmentalism. The U.S. Environmental Movement 1970-1990 (pp. 89-116). New York: Taylor and Francis.
Durrell, L. (1987). Gaia. Die Zukunft der Arche. Atlas zur Rettung unserer Erde. Frankfurt/Main: Fischer.
Dutilleux, J.P.; Sting (1989). Der Kampf um den Regenwald. München: Goldmann. 
 

E-

Eckertz, R. (1986). Die Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen als Grenzproblem des Rechts. Zur Überwindung des Dezionismus im demokratischen Rechtsstaat.  Nomos
Eklund, H. (1976). Das Gewissen in der Auffassung des modernen Menschen. In J. Blühdorn, Das Gewissen in der Diskussion (S.114-141). Darmstadt.
Elias, N. (1976). Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt/Main.
Elias, N. (1984). Über die Zeit. Frankfurt/Main.
Elle (1996). Wie gut kennen Sie die Männer? 11/96, 97-100. München: Elle.
Eller, K.H. (1980). Sokrates: Das Gewissen der Menschheit. Diesterweg Schulbuchverlag.
Elwert, G. (1983). Bauern und Staat in Westafrika. Frankfurt/Main: Campus.
Elwert, G. (1994). Feldforschung - Vom literarischen Berichten zur methodisch angeleiteten qualitativen und quantitativen Forschung. Frankfurt/Oder: Transkript einer Vorlesung.
Engel, G.L. (1968). A life setting conductive to illness. The giving up - given up complex. Annual International Medicine, 69, 293-300.
Englert, N. (1987). Pseudokrupp und Luftqualität. Wa-Bo-Lu-Hefte 5/87. Berlin: Bundesgesundheitsamt.
Ensel, F.-J. (1984). Richtige Angst und falsche Furcht. Frankfurt/Main: Fischer.
Erikson, E. (1977). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt/Main (4. Aufl.).
Ernst, H. (1983). Die Psychologie der Hoffnung. Ist die Fähigkeit zum Optimismus angeboren? Psychologie heute 11/83, 31-32.
Ernst, H. (1994). Mut und Gewissen: Das Psychogramm der Judenretter. Psychologie Heute, 7/94, 37-43.
Erzberger, C. (1995). Die Kombination von qualitativen und quantitativen Daten. Methodologie und Forschungspraxis von Verknüpfungsstrategien. ZUMA-Nachrichten, 36, 5, 35-60.
Eulefeld, G. (1981). Veränderung des Umweltbewußtseins - Eine Aufgabe für die Schule? In H.-J. Fietkau & H. Kessel (Hrsg.), Umweltlernen, Königstein: Hain, 187-220.
Eysenck, H.J. (1965). A note on some Criticisms of Mowrwer/Eysenck Conditioning Theory of Conscience. British Journal of Psychology 56.
Eysenck, H.J. (1971). Wege und Abwege der Psychologie. Reinbek (10. Aufl.).
Eysenck, H.J. (1973). Die Experimentiergesellschaft. Soziale Innovation durch angewandte Psychologie. Reinbek. 

F-

Faber, F.R. & Haarstrick, R. (1994). Kommentar Psychotherapie-Richtlinien. Neckarsulm: Jungjohann (3. Aufl.).
Fahrenberg, J.; Hampel, R.; Selg, H. (1984). Das Freiburger Persönlichkeitsinventar. Göttingen: Hogrefe (4. Aufl.).
Farin, K. (1996). Jugendkulturen in den Neunzigern. Mutter Coca Cola statt Vater Marx. In Erziehung und Wissenschaft 2/96, S.2.
Ferchhoff, W.; Neubauer, G. (1995). Patchwork-Jugend. Eine Einführung in postmoderne Sichtweisen. Opladen: Leske + Budrich.
Feyerabend, P. (1976). Wider den Methodenzwang. Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Feyerabend, P. (1978). Die Wissenschaftstheorie - eine bisher unerforschte Form des Irrsinns? In P.K. Feyerabend, Ausgewählte Schriften (S.293-338). Braunschweig: Vieweg.
Feyerabend, P. (1980). Erkenntnis für dreie Menschen Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Feyerabend, P. (1984). Wissenschaft als Kunst. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Feyerabend, P. (1995). Zeitverschwendung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Fielding, N.G.; Fielding, J.L. (1986). Linking Data. Qualitative Research Methods, Vol. 4, Beverly Hills: Sage.
Fietkau, H.-J.; Hassebrauck, M.; Watts, N. (1981). Der Internationale Umweltfragebogen (IUF). Berlin: Wissenschaftszentrum.
Fietkau, H.-J.; Kessel, H. (1981). Umweltlernen. Königstein: Hain.
Fietkau, H.-J. (1984). Bedingungen ökologischen Handelns. Weinheim: Beltz.
Filstead, W.J. (1970). Qualitative Methodology. Firsthand Involvement with the social World. Chicago: Mc Nelly.
Finck, H. (1993). Die Entsorgung des Gewissens. Warum wir uns so schwer tun, die ökologische Bedrohung wahrzunehmen. In Psychologie heute, 3/93, 30-35.
Finger, M. (Hrsg.) (1992). The Green Movement Worldwide. Greenwich: JAI Press.
Fischer, J. (1989). Der Umbau der Industriegesellschaft. Frankfurt.
Fischer, A. & Kohr, H-U. (1980): Politisches Verhalten und empirische Sozialforschung. Leistung und Grenzen von Befragungs­instrumenten. München: Juventa.
Fischer-Fabian, S. (1992). Die Macht des Gewissens. Von Sokrates bis Sophie Scholl. München: Droemersche Verlagsanstalt.
Fischer-Weltamanach (1996). Zahlen-Daten-Fakten '97. Frankfurt/Main: Fischer.
Fishbein, M.; Ajzen, I. (1975). Belief, Attitude, Intention and Behavior: An Introduction tu Theory and Research. Reading: Addison-Wesley.
Flick, U. (1991). Triangulation. In U. Flick, E. v. Kardoff, H. Keupp, L. v. Rosenstiel & S. Wolff, Handbuch qualitative Sozialforschung. München: PVU.
Fogelman, E. (1994). Conscience and Courage. New York: Doubleday.
Fordyce, M.W. (1988). A Review of Research on the happiness measures: A sixty second index of Happiness and mental health. Social Indicators Research 20, 355-381.
Forkel, J. (1993). Ein schlechtes ökologisches Gewissen ist ein schlechter Motor für's Handeln. In Greenpeace (Hrsg.), Umweltängste - Zukunftshoffnungen. Beiträge zur umweltpädagogischen Debatte. Göttingen: Verlag Die Werkstatt.
Forsa (1997). Der Fluch der späten Geburt. Umweltprobleme und Arbeitsplatzsorgen gelten Jugendlichen als Hypothek auf die Zukunft. Greenpeace-Magazin, Jugend '97, Die Sorgen-Kinder (S.25). GPM 2/97. Hamburg.
Frädrich, J.; Jerger-Bachmann, C. (1995). Kinder bestimmen mit. Kinderrechte und Kinderpolitik. München: Beck.
Freter, H.-J.; Hollstein, B.; Werle, M. (1991). Integration qualitativer und quantitativer Verfahrensweisen - Methodologie und Forschungspraxis. ZUMA Nachrichten, 29, 98-114.
Freud, A. (1936). Das Ich und die Abwehrmechnismen. München: Kindler.
Freud, S. (1920). Jenseits des Lustprinzips. Gesammelte Werke (Band 13). London.
Freud, S. (1967). Das Unbehagen an der Kultur. In S. Freud, Abriß der Psychoanlyse (S.63-113). Frankfurt.
Freudenberger, H.J. (1974). Straff burn-out. Journal of Social Issues, 30 (1), 159-165.
Friedrichs, J. (1980). Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag (13. Aufl.).
Fröhlich, W.D. (1987). Wörterbuch zur Psychologie. München: dtv.
Fromberg, E. von (1991). Ökologische Krise und Identitätsentwicklung im Jugendalter. Technische Unviversität Berlin: Unv. Diplomarbeit.
Fromm, E. (1954). Psychoanalyse und Ethik. Konstanz. # Fromm, E. (1956). Die Kunst des Liebens. Berlin.
Fromm, E. (1971). Die Revolution der Hoffnung. Stuttgart. # Fromm, E. (1986). Über die Liebe zum Leben. München.
Fromm, E. (1990). Haben oder Sein. Stuttgart.
Frommaget, M. (1974). Approche quantitative de la Weltanschauung. Bulletin de Psychologie, 75, 28, 901-916.
Fuchs, W. (1970). Empirische Sozialforschung als politische Aktion. In Soziale Welt 1, zit. nach F. Haag, Aktionsforschung. Berlin.
Fuhrer, U. (1995). Sozialpsychologisch fundierter Theorierahmen für eine Umweltbewußtseinsforschung. Psychologische Rundschau 46, 93-103.
Fuller, G. (1996). Das Ende. Von der heiteren Hoffnungslosigkeit im Angesicht der ökologischen Katastrophe. Frankfurt/Main: Fischer. 

G-

Galtung, J. (1977). Methodologie und Ideologie. Aufsätze zur Methodologie I. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.
Gamm, G. (1988). Natur als Umwelt - Ist die Rede von Natur noch zeitgemäß? Fachschaft Biologie (Hrsg.), Vom biologischen Wissen zum politischen Handeln, 175-184, Tübingen.
Gardner, H. (1996). So genial wie Einstein. Schlüssel zum kreativen Denken. Stuttgart: Klett-Cotta.
Gatchel, R.J.; Schaeffer, M.A. & Baum, A. (1985). Psychophysiological Field Study of Stress at Three Mile Island. Psychophysiology, 22, S.175-181.
Gebauer, M. (1994). Kind und Umwelt. Frankfurt/Main.
Gebert, A. (1986). Verantwortungsbewußtsein. Report Psychologie, 11, 5-6.
Gehlen, A. (1957). Die Seele im technischen Zeitalter. Hamburg.
Gerdes, K. (Hrsg.) (1979). Explorative Sozialforschung. Stuttgart: Enke.
Gerwin, J. (1981). Aktionsforschung. In G. Rexilius & S. Grubitzsch (Hrsg.), Handbuch psychologischer Grundbegriffe (S.17-23). Hamburg: Rowohlt.
Geuter, U. (1991). Mythos Jugend. Psychologie heute 7/91, S.70-71.
Giebeler, K.; Kreuzinger, S.; Loewenfeld, M.; Winterer-Scheid, E. (Hrsg.) (1996). Aufstand - für eine lebenswerte Zukunft. Ökologische Kinderrechte: Bestandsaufnahme - Ermutigung - Wege zum Handeln. München: Ökologie und Pädagogik.
Gierga, A. (1991). Der ideographische Ansatz bei G.W. Allport. Freie Universität Berlin: Unv. Semesterarbeit.
Gierga, A. (1996). Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie. Freie Universität Berlin: Unv. Diplomarbeit.
Gilen, L. (1965). Das Gewissen bei Fünfzehnjährigen. Psychologishe Untersuchung. Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.
Gillwald, K. (1983). Psychische und soziale Auswirkungen mäßiger Umweltpolitik. In Politik und Zeitgeschichte, Das Parlament 42/83, 42ff.
Giorgi, A. (1970). Psychology as a Human Science. A Phenomenologically Based Approach. New York: Harper & Row.
Glance, N.S.; Huberman, B.A. (1994). Das Schmarotzer-Syndrom. In Spektrum der Wissenschaft 5/94, 36-41.
Glaser, B.G.; Strauss, A.L. (1967). The Discovery of Grounded Theory. Chicago: Aldine.
Global 2000 (1980). Report to the President. Frankfurt/Main: Zweitausendeins.
Goldenring, J.M.; Doctor, R. (1986). Teenage Worry about Nuclear War: North-American and European Questionnaire Studies. International Journal of Mental Health 15 (1-3), 72-92.
Goleman, D. (1996). Emotionale Intelligenz. München: Hanser.
Gollnick, I. (1996). Trotz Zukunftsängsten: Optimismus vor Resignation. Das Parlament, 46. Jg., 3-4/96, S.1.
Golser, K. (1975). Gewissen und objektive Sittenordnung. Zum Begriff des Gewissens in der neueren katholischen Moraltheologie. Wien: Dom-Verlag.
Goodnow, J.J. (1988). Children's household work: Its nature and functions. Psychological Bulletin, 103, 5-26.
Gore, A. (1992). Earth in the Balance - Ecology and Human Spirit. Boston: Houghton Mifflin Company (deutsche Ausgabe 1992 unter dem Titel "Wege zum Gleichgewicht. Ein Marshallplan für die Erde", Frankfurt/Main: Fischer).
Goulart, R. (1988). Dr. Patchwork schlägt zu. Ullstein-Verlag.
Gould, B.B. (1993). Gender psychology and issues of war and peace. In K.S. Larsen (Eds.), Conflict and social psychology (pp. 241-249). London: Sage.
Graumann, C.F. (1994). Verantwortung als soziales Konstrukt. In A. Auhagen (Hrsg.), Zur Sozialpsychologie der Verantwortung. ZS für Sozialpsychologie (S.184-191). Bern: Huber.
Grawe, K.; Donati, R.; Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen.
Greenpeace (Hrsg.) (1993). Umweltängste - Zukunftshoffnungen. Beiträge zur umweltpädagogischen Debatte. Göttingen: Verlag Die Werkstatt.
Greenpeace (Hrsg.) (1995). Neue Wege in der Umweltbildung. Beiträge zu einem handlungsorientierten und sozialen Lernen. Göttingen: Verlag Die Werkstatt.
Greenpeace-Magazin (1997). Jugend '97: Die Sorgen-Kinder (S.16-30). GPM 2/97. Hamburg.
Grefe, C., Jerger-Bachmann, C. (1992). "Das blöde Ozonloch". Kinder und Umweltängste. München: Beck.
Grob, A. (1991). Meinung, Verhalten, Umwelt: ein psychologisches Ursachennetz-Modell umweltgerechten Verhaltens. Bern.
Groeben, N.; Westmeyer, H. (1975). Kriterien psychologischer Forschung. München: Juventa.
Griz, K. (1991). Die Europäische Charta Umwelt und Medizin. Der Kinderarzt, 22, 6, 1067-68.
Groeben, N.; Westmeyer, N. (1975). Kriterien psychologischer Forschung. München: Juventa.
Grönemeyer, H. (1988). Sprünge. Bonn: Voggenreiter.
Gronemeyer, R. (1989). Die Entfremdung vom Wolfsrudel. Über den drohenden Krieg der Jungen gegen die Alten. Düsseldorf: Claassen.
Groß, A., Pfürtner, S.H. (Hrsg.). (1973). Sexualität und Gewissen. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.
Gruen, A. (1987). Der Wahnsinn der Normalität. Realismus als Krankheit: eine grundlegende Theorie zur menschlichen Destruktivität. München: Kösel.
Gruhl, H. (1975). Ein Planet wird geplündert. Die Schreckensbilanz unserer Politik. Frankfurt/Main: Fischer.
Gruhl, H. (1992). Himmelfahrt ins Nichts. Der geplünderte Planet vor dem Ende. München: Langen Müller. 

H-

Haag, F. (1972). Aktionsforschung. Forschungsstrategien, Forschungsfelder und Forschungspläne. Berlin.

Haak, E. (1995). Kinder haben Vorfahrt. Ein Aktions- und Informationsbuch zum Thema Verkehr. Berlin: Elephanten-Press.

Haan, G. de (1984). Die Schwierigkeiten der Pädagogik. In W. Beer & G. de Haan (Hrsg.), Ökopädagogik, Aufstehen gegen den Untergang der Natur (S. 77-91), Weinheim: Beltz.

Haan, G. de (1995). Perspektiven der Umwelterziehung/Umweltbildung. In DGU-Nachrichten 12/95, 19-30.

Haan, G. de (Hrsg.) (1995). Umweltbewußtsein und Massenmedien. Perspektiven ökologischer Kommunikation. Berlin: Akademie Verlag.

Haan, G. de (Hrsg.) (1995). Berliner Empfehlungen Ökologie und Lernen (4. Band). Mühlheim: Verlag ander Ruhr.

Haan, G. de; Kuckartz, U. (1994). Determinanten des persönlichen Umweltverhaltens, Paper 94-107 der Forschungsgruppe Umweltbildung, Berlin.

Haan, G. de; Kuckartz, U. (1996). Umweltbewußtsein. Denken und Handeln in Umweltkrisen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Habermas, J. (1967). Zur Logik der Sozialwissenschaften. Beiheft 5 zur Philosophischen Rundschau. Tübingen.

Habermas, J. (1971). Theorie und Praxis. Neuwied.

Haeckel, E. (1866). Generelle Morphologie der Organismen. Berlin.

Hamm-Brücher, H. (1983). Der Politiker und sein Gewissen. Eine Streitschrift für mehr Freiheit. München: R. Piper & Co. Verlag.

Hampden-Turner, C. (1982). Modelle des Menschen. Ein Handbuch des menschlichen Bewußtseins. Weinheim: Beltz.

Hardin, G.J. (1968). The tragedy of the commons. Science, 162, 1243-1248.

Harding, T. (1990). Feministische Wissenschaftstheorien. Zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und sozialem Heschlecht. Hamburg: Argument.

Hasse, J. (1991). Greenteam. Das Kinder- und Jugend-Projekt von Greenpeace in der Praxis, Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Bunderhee: Institut für Umweltforschung.

Haßler, G. von (1981). Wenn die Erde kippt. Bern: Scherz.

Hassler, G. von 1990). Der Menschen törichte Angst vor der Zukunft. München: Knaur.

Haste, H. (1989). Politisches Engagement gegen atomare Bedrohung: Erfolgreiche Angstbewältigung oder Zwischenschritt der Streßverarbeitung? In K. Boehnke u.a. (Hrsg.), Leben unter atomarer Bedrohung - Ergebnisse internationaler psychologischer Forschung (S.91-110). Heidelberg: Asanger.

Hauser, U.; Krug, C. (1996). Jugend '96 - "Unsere Nächte sind farbiger als eure Tage". Stern 2/96 (S. 64-70). Hamburg: Gruner & Jahr.

Havighurst, R.J. (1972). Develepmental task and education. New York: Davis Mc Kay.

Hazard, B.P. (1993). Bedingungen der 'Sensibilität' gegenüber Informationen über umweltbedingte Gesundheitsgefahren - Ergebnisse einer Pilotstudie. In K. Aurand, B.P. Hazard & F. Tretter (Hrsg.), Umweltbelastungen und Ängste (S. 191-208). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Heckhausen, D. (1995). Psychosoziale Belastung von Ärzten. Eine empirische Untersuchung an Gynäkologinnen und Gynäkologen. München: Quintessenz.

Heenen, S. (1986). Die Psychoanalyse der "Betroffenheit". Eine Kritik. In H.-M. Lohmann (Hrsg.), Die Psychoanalyse auf der Couch, Frankfurt/Main.

Heid, H. (1992). Ökologie als Bildungsfrage. Zeitschrift für Pädagogik, 38, 113-138.

Heidegger, M. (1927). Sein und Zeit. Tübingen.

Heller, A. (1980). Theorie der Gefühle. Hamburg.

Hempel, C.G. (1970). On the standard conception of scientific theories. In M.Radner & S. Winokur (Eds.), Analysis of theories and methods of physics and psychology (Vol. IV, pp. 142-163). Minneapolis: University Press.

Hempel, C.G.; Opppenheim, P. (1948). Studies in the logic of explanation. In Philosophy of Sience 15, 135-175.

Herrmann, A. (1995). "Endlich die Subjekte fragen"! Eine Begleitstudie zum Weddinger Psychoseseminar. Freie Universität Berlin: Unv. Diplomarbeit.

Herrmann, T. (1973). Persönlichkeitsmerkmale. Bestimmung und Verwendung in der psychologischen Wissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer.

Herzog, R. (1969). Die Freiheit des Gewissens und der Gewissenverwirklichung. In DVBl.

Hines, J.M.; Hungerford, H.R.; Tomera, A.N. (1987). Analysis and Synthesis of Reseach on Responsible Environmental Behavior: A Meta-Analysis. In The Journal of Environmental Education, Vo. 8, No. 2, pp. 1-9.

Hirsch, E. (1979). Zur juristischen Dimension des Gewissens und der Unverletzlichkeit der Gewissensfreiheit des Richters. Berlin: Duncker & Humblot.

Hoff, E.-H. (1992). Berufliche Verantwortung. Vortrag auf dem 38. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Trier.

Hoff, E.H.; Lecher, T. (1994). Ökologisches Verantwortungsbewußtsein. In M. Jänicke, H.-J. Bolle & A. Carius (Hrsg.), Umwelt global. Veränderungen, Probleme, Lösungsansätze. Berlin: Springer, 213-224.

Hoff, E.H.; Lecher, T.; Walter, J.; Galetto, D.; Trenel, M. (1995). Zwischenbericht zum Projekt "Industriearbeit und ökologisches Verantwortungsbewußtsein". Forschungsbericht. Freie Universität Berlin.

Hoff, E.H.; Walter, J. (1996). Ökologische Kontrollvorstellungen. Theoretische Überlegungen zu einem Teilkonzept im Projekt "Industriearbeit und ökologisches Verantwortungsbewußtsein". Forschungsbericht. Freie Universität Berlin.

Hoffman, M.L. (1979). Development of moral thought, feeling and behavior. American Psychologist, 34, 958-966.

Hoffmann, K. (1976). Die Messung des Erlebens von Wohnumgebungen - Zur Problematik der Reliabilitätsbestimmung. In G. Kaminski (Hrsg.), Umweltpsychologie: Perspektiven, Probleme, Praxis. Stuttgart: Klett.

Hoffmeister, H. (1993). Massenhafte Umweltängste als Gesundheitsrisiko. In Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie des Bundesgesundheitsamtes (Hrsg.), Gesundheit und Umwelt - Reale Gefahren und gefährliche Hysterie (S.89-107). Forum Schwäbisch Gmünd 1992.

Hoffmeister, J. (1955). Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hamburg: Meiner (2. Aufl.).

Holl, K. (1932). Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte, Band I (6. Aufl.), Tübingen.

Holzhey, H. (Hrsg.). (1975). Gewissen? Basel: Schwabe & Co. Verlag.

Holzkamp, K. (1964). Theorie und Experiment in der Psychologie. Berlin: De Gryter.

Hopf, C. (1979). Die Pseudo-Exploration - Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. Zeitschrift für Soziologie, 7, 97-115.

Hösle, V. (1991). Philosophie der ökologischen Krise. Moskauer Vorträge. München: Beck.

Horkheimer, M.; Adorno, T.W. (1971). Dialektik der Auklärung, Frankfurt/Main.

Horn, K. (Hrsg.) (1979). Aktionsforschung: Balanceakt ohne Netz? Frankfurt/Main: Syndikat.

Horster, D. (1989). Ernst Bloch. Metzler Philosophen Lexikon. Stuttgart: Metzler.

Horstmann, U. (1985). Melancholie. Plädoyer für ein angeschwärztes Gefühl. Psychologie heute 12/95, S. 46-51.

Hübner, K. (1979). Kritik der wissenschaftlichen Vernunft. Freiburg: Alber (2. Aufl.).

Huijts, H.J. (1969). Gewissensbildung. Köln.

Hurrelmann, K. (1994). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: Juventa.

Hurrelmann, K. (1997). Die ausgebremste Generation. In Greenpeace-Magazin: Jugend '97 - Die Sorgen-Kinder (S.24-25). GPM 2/97. Hamburg.

Hurrelmann, K.; Rosewitz, B.; Wolf, H.K. (1985). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: Juventa.

Huston, A.C. (1983). Sex-typing. In P.H. Mussen (Ed.), Handbook of child psychology, Vo. IV, New York: Wiley, 387-468.

Huxley, A. (1939). They Still Draw Pictures. Spanish Child Welfare Association of Amerika. New York.

Huxley, A. (1973). Island. New York. 

I-

Inglehart, R. (1977). The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton: University Press.

Inselmann, H. H. (1993). Müssen Kinder und Jugendliche aus Angst um die Umwelt selbst versuchen, Politik mitzugestalten? FHS Bielefeld: Unv. sozialpäd. Diplomarbeit.

Institut für empirische Psychologie (1995). Wir sind o.k.!: Stimmungen, Einstellungen, Orientierungen der Jugend in den 90er Jahren. IBM-Jugendstudie. Köln.

J-

Jänicke, M.; Bolle, H.J.; Carius, A. (Hrsg.) (1995). Umwelt global. Veränderungen, Probleme, Lösungsansätze. Berlin: Springer.

Jahn, H. (1996). Bleibende Werte 1986-1996. Berlin.

Jancer, M. (1994). Ökologische Moralvorstellungen. Theoretische Überlegungen und Methoden zu einer Teilkonzeption des ökologischen Verantwortungsbewußtsein. Freie Universität Berlin: Unv. Diplomarbeit.

Jelen, M. (1994). Emotionale und handlungsbezoge Aspekte des Umweltbewußtseins: Eine Empirische Untersuchung bei Erwachsenen. In G. Szagun u.a., Umweltbewußtsein bei Jugendlichen (S.147-180). Frankfurt: Peter Lang.

Jerusalem, M. (1986). Soziale Vergleichstendenz. In: R. Schwarzer (Hg.). Skalen zur Befindlichkeit der Persönlichkeit (S. 229-234). Berlin: Zentr. Univ. Druck.

Johann, A. (1992). Angst vor Umweltzerstörung. Universität Wien: Unv. Diplomarbeit.

Jonas, H. (1979). Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt/Main: Insel.

Jonas, H. (1985). Technik, Medizin und Ethik. Zur Praxis des Prinzips Verantwortung. Frankfurt/Main: Insel.

Jonas, H. (1991). Wissenschaft und Verantwortung. Universität Bremen.

Jonas, H. (1993). Dem bösen Ende näher. Gespräche über das Verhältnis des Menschen zur Natur. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Jones, E.E.; Gerard, H.B. (1967). Foundations of social psychology. New York: Wiley.

Jung, C.G. (1954). Psychology and Education. Princeton: University Press.

Jung, C.G. (1958). Das Gewissen. Zürich.

Jung, M. (1996). Philosophieren kommt vor dem Studieren. Kein Kinderkram. Psychologie Heute 1/96, 78-82.

Jungk, R. (1984). Ökologische Öffentlichkeitsarbeit. In W. Beer & G. de Haan, Ökopädagogik, Aufstehen gegen den Untergang der Natur (S.94-102), Weinheim: Beltz.

Jungk, R. (1988). Projekt Ermutigung. Streitschrift wider gegen die Resignation. Berlin: Rotbuch.

Jungk, R. (1991). Zukunft zwischen Angst und Hoffnung. Ein Plädoyer für die politische Phantasie. München: Heyne.

Junker, H. (1951). Die Religion der Ägypter. In F. König (Hrsg.), Christus und die Religionen der Erde, Bd. II (S.565ff.). 

K-

Kaminski, G. (1995). Ausbildung in Ökologischer bzw. Umweltpsychologie. Bericht einer Umfrage. Psychologische Rundschau 46, 119-124.
Kaminski, H.-G. (1989). Gewissensbildung als Aufgabe schulischen Unterrichts im berufsbildenden Bereich angesichts des Normen- und Wertproblems in Erziehung, Gesellschaft und Wissenschaft. Unveröff. Diss., Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.
Kaplan, A.G. (1976). Androgyny as a model of mental health for women: From theory to therapy. In A.G. Kaplan & J.P. Bean (Eds.), Beyond sex role stereotypes. Readings toward a psychology and androgyny (pp. 353-363). Boston: Little, Brown & Co.
Karpmann, S.B. (1968). Fairy tales and script drama analysis. Transaction Bulletin, 7, 39-43.
Katasonov, V.N. (1989). Analiticeskaja geometrija Dekarta i problemy filosofii techniki, Voprosy filosofii 12, 27-40.
Kerstiens, L. (1987). Das Gewissen wecken. Gewissen und Gewissensbildung im Ausgang des 20. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Keul, A.G. (Hrsg.) (1995). Wohlbefinden in der Stadt. Umwelt- und gesundheitspsychologische Perspektiven. Weinheim: Beltz.
Keupp, H. (1986). Das Ende der atomaren Gelassenheit? Psychologische Kosten der Bewältigung des Nicht-Bewältigbaren. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 8 (3), 358-370.
Keupp, H. 81988). Auf dem Weg zur Patchwork-Identität? Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 20, 4, 425-438.
Kiesewetter, B. (1997). Die Kratzbürstigen. Gleiche Rechte für Kinder - auch bei Wahlen. In Greenpeace-Magazin, Jugend '97 (S.23). GPM 2/97. Hamburg.
Kitschelt, H. (1990). New Social Movements and the Decline of Party Organization. In J. Russell & M. Küchler (Eds.), Challanging the Political Order. Cambridge: Polity Press.
Kittsteiner, H. (1991). Die Entstehung des modernen Gewissens. Frankfurt/Main.
Klauer, K.J. (1986). Forschungsmethoden der Pädagogischen Pschologie. In B. Weidenmann & A. Krapp, Pädagogische Psychologie (S.73-96). München: PVU.
Klier, G. (1978). Gewissensfreiheit und Psychologie. Der Beitrag der Psychologie zur Normbereichsanalyse des Grundrechts der Gewissensfreiheit. Berlin: Duncker & Humblot.
Kluckhorn, C. (1951). Values and value orientations in the theory of action: An exploration in definition and classification. In T. Parsons & E.A. Shils (Ed.), Toward a general theory of action (pp. 388-433). Harvard: University Press.
Knirsch, K. (1986). Umwelterziehung in den USA. Frankfurt/Main: Campus.
Köhle, K. (1991). Funktionelle Syndrome in der inneren Medizin. Internist, 32, 3-11.
Koertge, N. (1980). Ansätze zu einer neuen Theorie der wissenschaftlichen Forschung. In G. Radnitzky & G. Andersson (Hrsg.), Fortschritt und Rationalität der Wissenschaft (S.247-274). Tübingen: Mohr.
Kohlberg, L. (1964). Development of moral character and moral ideology. In M. Hoffman & L.W. Hoffman (Rd.), Review of child development reseach, Vol. I., New York.
Kohlberg, L. (1974). Zur kognitiven Entwicklung des Kindes.Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Kohlberg, L. (1979). Zusammenhänge zwischen der Moralentwicklung in der Kindheit und im Erwachsenenalter - neu interpretiert. In P. Baltes & Eckensberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie der Lebensphasen (S.379-407). Stuttgart.
Kohlberg, L. (1984). Essays in moral development. New York: Harper & Row.
Kohli, M. (1978). Offenes oder geschlossenes Interview: Neue Argumente zu einer alten Kontroverse. Soziale Welt 29.
Kohr, H.-U.; Reader, H.-G.; Zoll, R. (1982). Soziales und politisches Engagement in der Bevölkerung. Typisierung von Engagementformen, Einschätzung gesellschaftlicher Problembereiche und Gesellschaftsbezug. In S. Preiser (Hrsg.), Kognitive und emotioale Aspekte des politischen Engagements (S.16-32), Weinheim: Beltz.
Kraiker, C. (1977). Behavioural analysis and the structural view of scientific theories. European Journal of Behavioural Analysis and Modification, 4, 204-213.
Krampen, G. (1979). Hoffnungslosigkeit bei stationären Patienten und ihre Messung durch einen Kurzfragebogen. Medizinische Psychologie, 5, 39-49.
Krampen, G. (1981). IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen. Göttingen: Hogrefe.
Krampen, G. (1982). Differentialpsychologie der Kontrollüberzeugungen. Göttingen: Hogrefe.
Krampen, G. (1988). Politische und entwicklungsbezogene Orientierungen im Jugendalter. Untersuchungsansatz, Erhebungsinstrumentarium, Stichprobe und Befunde der ersten Erhebungsphase. Forschungsbericht. Universität Trier.
Krefeld, H. (1984). Hellenika. Ein Begleitbuch für die griechische Lektüre. Hirschgraben: Frankfurt/Main.
Krefeld, H. (1988). Res Romanae. Ein Begleitbuch für die lateinische Lektüre. Hirschgraben: Frankfurt/Main.
Kreibich, R. (1996). Das Auto auf den Kompost! Die Tageszeitung 11. 9. 1996, S.17.
Krige, J. (1980). Science, Revolution and Discontinuity. Brighton: Harvester.
Kriesi, H.-P. (1993). Political Mobilizing Structures and Framing: Comparative Applications of Contemporary Movement Theory. New York: Cambridge University Press.
Kriesi, H.-P.; Giugni, M.G. (1996). Ökologische Bewegungen im internationalen Vergleich. Zwischen Konflikt und Kooperation. In A. Dieckmann & C. Jaeger, Umweltsoziologie, Opladen: Westdeutscher Verlag, 324-349.
Krol, G.-J. (1995). Das Verhältnis von Ökologie und Ökonomie in der Umweltbildung. In F.-J. Kaiser u.a. (Hrsg.), Grundlagen der beruflichen Umweltbildung in der Schule und Betrieb, Bad Heilbrunn, 73-88.
Kropotkin, P. (1914). Mutual Aid. New York.
Kruse, L. (1995). Globale Umweltveränderungen: Eine Herausforderung für die Psychologie. Psychologische Rundschau 46, 81-92.
Kruse, L.; Graumann, C.F.; Lantermann, E.P. (Hrsg.) (1990). Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: PVU.
Kübler-Ross, E. (1982). Interviews mit Sterbenden. Stuttgart (14. Aufl.).
Küchenhoff, J. (1994). Umwelt-Psychosomatik. In A. Beyer & D. Eis (Hrsg.), Praktische Umweltmedizin, Abschnitt 3.20. Berlin: Springer.
Küchler, M. (1980). "Qualitative" Sozialforschung - Ein neuer Königsweg? In D. Graz & K. Kraimer (Hrsg.), Brauchen wir andere Forschungsmethoden? Frankfurt/Main.
Kühne, R. (1993). Das Ökoteam-Handbuch. Wie Sie in sechs Monaten die Öko-Bilanz ihres Haushalts in Ordnung bringen und dabei auch noch Spaß haben. Steyerberg.
Kürzdörfer, K. (1982). Pädagogik des Gewissens. Geschichtlich-systematische Analysen zu seiner Interdisziplinaritätsproblematik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Kuhn, T.S. (1962). The Structure of Scientific Revolutions. University of Chicago (deutsche Ausgabe 1967,
2. Aufl. 1979).
Kuhn, T.S. (1977). Die Entstehung des Neuen: Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Kuhn, T.S. (1981). Die kopernikanische Revolution. Braunschweig: Vieweg (Original 1957).
Kuhnt, S.; Welz, R. (1983). Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit bei Individuen mit suizidalen Handlungen. In H. Pohlmeier (Hrsg.), Suizidales Verhalten (S.39-57). Regensburg: Roderer.
Kundera, M. (1987). Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins. Frankfurt/Main: Fischer.
Kutschke, J. (1989). "Sie leiden nicht und haben kein Mitleid" - Über den asozialen Fatalismus unserer Konsumkinder. Der Spiegel 13/89, 72-74. 

L-

Lakatos, I. (1970). Criticism and the Growth of Knowledge. Cambridge.
Lakatos, I. (1974). Popper on demarcation and induction. In P.A. Schilpp (Ed.), The philosophy of Karl Popper (pp. 241-273). La Salle: Open Court.
Lakatos, I. (1982). Philosophische Schriften. Band 1. Braunschweig: Vieweg.
Lakotta, B. (1995). "Papa ist 'ne Umweltsau". In rund 1600 deutschen Greenteams haben sich 20000 Kinder nach dem Vorbild von Greenpeace organisiert. In Spiegel special 11/95, S. 128-130.
Lamiell, J.T. (1981). Toward an ideothetic psychology of personality. American psychologist, 36, 276-289.
Lamneck, S. (1988). Qualitative Sozialforschung. Band 1. München: PVU.
Langenheine, R.; Lehmann, J. (1986). Die Bedeutung der Erziehung für das Umweltbewußtsein. Kiel.
Lazarus, R.S. (1986). Puzzles in the study of daily hassles. In R.K. Silbereisen, K. Eyferth & G. Rudinger (Ed.), Development as action in context (pp. 31-53). New York: Holt, Winston & Rinehart.
Lec, S.J. (1982). Alle unfrisierten Gedanken. München: Hanser.
Lecher, T.; Hoff, E.H. (1993). Ökologisches Bewußtsein. Theoretische Grundlagen für ein Teilkonzept im Projekt "Industriearbeit und ökologisches Verantwortungsbewußtsein". Forschungsbericht. Freie Universtät Berlin.
Legewie, H. (1983). Gemeindepsychologische Lebensweltanalysen. Plädoyer für einen Perspektivenwechsel in der epidemiologischen Feldforschung. In O. Kommerer & B. Röhrle (Hrsg.), Gemeindepsychologische Perspektiven. München: Steinbauer und Rau.
Legewie, H.; Böhm, A.; Boehnke, K.; Faas, A.; Gross, B.; Jaeggi, E. (1990). Längerfristige psychische Folgen von Umweltbelastungen: Das Beispiel Tschernobyl. Forschungsbericht Nr. 90-7. Technische Universität Berlin.
Lehmann, J. (1996). Buchbesprechung: Umweltbewußtsein bei Jugendlichen (von Gisela Szagun u.a. 1994). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 10, 2, 117-119.
Lehmann, P.L. (1966). Ethik als Antwort. München.
Leithäuser, T.; Volmerg, B. (1988). Psychoanalyse in der Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Lewin, K. (1953). Die Lösung sozialer Probleme. Bad Nauheim.
Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern: Huber.
Lewin, M. (1979). Understanding psychological research. The student researcher's handbook. New York: Wiley.
Lewitt, E.E. (1987). Die Psychologie der Angst. Stuttgart: Kohlhammer (5. Aufl.).
Lexikon der Alten Welt (1991). LAW. Band 1. A commentariis-Gynaikonomen. Zürich: Artemis.
Leyhausen, P. (1973). Bevölkerungswachstum und Ökologie. In J. Gründel (Hrsg.), Sterbendes Volk? Fakten - Ursachen - Konsequenzen des Geburtenrückgans in der Bundesrepublik (S.1-31), Düsseldorf: Patmos.
Lienert, G.A. (1969). Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Beltz.
Lifton, R.J. (1966). Death in Life: Survivors of Hiroshima. New York: Basic Books.
Lindner, R. (1990). Medien und Katastrophen. Fünf Thesen. In H.P. Dreitzel & H. Stenger (Hg.), Ungewollte Selbstzerstörung, Reflexionen über den Umgang mit katastrophalen Entwicklungen (S. 124-134), Frankfurt/Main: Campus.
Linse, U. (1986). Ökopax und Anarchie. Eine Geschichte der ökologischen Bewegung in Deutschland. München: dtv.
Lott, B. (1985). The potential enrichment of social/personality psychology through feminist research and vice versa. American Psychologist, 40, 155-164.
Lorenz, K. (1983). Der Abbau des Menschlichen. München/Zürich.
Lüdtke, H. (1995). Zeitverschwendung und Lebensstile. Empirische Analysen zu Freizeitverhalten, expressiver Ungleichheit und Lebensqualität in Westdeutschland. Marburg.
Luhmann, N. (1964). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.
Luhmann, N. (1965). Die Gewissensfreiheit und das Gewissen. In Archiv des öffentlichen Rechts, 90, 259-286.
Luhmann, N. (1975). Das Phänomen des Gewissens und die normative Selbstbestimmung der Persönlichkeit. In H.-E. Bahr, Religionsgespräche, Zur gesellschaftlichen Rolle der Religion, Sammlung Luchterhand 175, Darmstadt/Neuwied.
Luhmann, N. (1980). Die Gewissensfreiheit und das Gewissen. In A. Schavan & B. Welte (Hrsg.), Person und Verantwortung (S.71-89). Düsseldorf.
Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Kann sich die moderne Gesellschaft auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.
Lyotard, J.F. (1977). Das Patchwork der Minderheiten. Für eine herrenlose Politik. Merve Diskurs.

 

M-

Maccoby, E.; Jacklin, C.N. (1974). The psychology of sex differences. Stanford: University Press.
Maloney, M.P; Ward, M.P. (1973). Ecology: Let's hear from the people. An objective scale for the measurement of ecological attitudes and knowledge. American Psychologist 28, 583-586.
Mansel, J. (Hrsg.) (1992). Reaktionen Jugendlicher auf gesellschaftliche Bedrohung. Untersuchungen zu ökologischen Krisen, internationalen Konflikten und politischen Umbrüchen als Stressoren. Weinheim: Juventa.
Mansel, J. (Hrsg.) (1996). Unbeschwerte Zeit - schwierige Phase? Untersuchungen zu veränderten Bedingungen des Aufwachsens in der Kindheit. Leverkusen: Leske + Budrich.
Mantell, D.M. (1971). The Potential of Violence in Germany. In Journal of Social Issues, Vo.27, No.4.
Marecek, J. (1995). Gender, politics, and psychology's way of knowing. American Psychologist, 50, 162-163.
Matros, N. (1976). Das Selbst in seiner Funktion als Gewissen. In J. Blühdorn, Das Gewissen in der Diskussion (S.187-251), Darmstadt.
Matthews, G. (1995). Die Philosophie der Kindheit. Wenn Kinder weiter denken als Erwachsene. Weinheim: Beltz-Quadriga.
Maurer, R. (1988). Der Ansatzpunkt einer ökologischen Ethik. In W. Kluxen (Hrsg.), Tradition und Innovation (S.380-390). Hamburg.
Maurer, R. (1989). Innere Verfassung und Black Box. Thesen über das moderne Interesse an Platons 'Staat'. In G. Abel & J. Salaquarda, Krisis der Metaphysik (S.469-480). Berlin: de Gruyter.
Maxeiner, D.; Miersch, M. (1996). Öko-Optimismus. Düsseldorf: Metropolitan.
McGuire, W.J. (1967). Some impending reorientations in social psychology: Some thoughts provoked by Kenneth Ring. Journal of experimental and social psychology, 3, 124-139.
Meadows, D. (1972). The Limits to Growth. New York.
Meadows, D.; Meadows, D.; Randers, J. (1993). Die neuen Grenzen des Wachstums. Hamburg: Rowohlt.
Menke-Glückert, P. (1995) Grünes Geräuschband. In Spiegel-special 11/95, 64-66.
Mering, K. (Hrsg.). (1980). Lexikon Kirche für junge Menschen. Gütersloh: Verlagshaus Gerd Mohn.
Merk, K.P. (1996). Umweltzerstörung und Kinderfreundlichkeit. In Giebeler, K.; Kreuzinger, S.; Loewenfeld, M.; Winterer-Scheid, E. (Hrsg.) (1996). Aufstand - für eine lebenswerte Zukunft. Ökologische Kinderrechte: Bestandsaufnahme - Ermutigung - Wege zum Handeln (S. 53-69). München: Ökologie und Pädagogik.
Merkens, H. (1996). Zur Problematik der Untersuchung sozialen Wandels in verschiedenen Ländern auf der Basis gelegentlicher Stichproben. In U. Garling (Hrsg.), Familie und Jugend im sozialen Wandel. Berichte aus einem kulturvergleichenden Projekt (S.7-18). Forschungsbericht. Freie Universität Berlin.
Merkens, H.; Claasen, G. (1995). Interessen und Zukunftserwartungen Jugendlicher im internationalen Vergleich. In H. Merkens & F. Schmidt (Hrsg.), Lebenslagen Schuljugendlicher und sozialer Wandel im internationalen Vergleich (S.9-28), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Merkens, H.; Schmidt, F. (1995). Lebenslagen Schuljugendlicher und sozialer Wandel im internationalen Vergleich. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Merkens, H.; Steiner, I.; Schmidt, F. (1995). Kulturvergleichende Jugendstudie - Praktische Probleme und theoretische Ansätze. In H. Merkens & F. Schmidt (Hrsg.), Lebenslagen Schuljugendlicher und sozialer Wandel im internationalen Vergleich (S.147-171), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Merz, F. (1979). Geschlechterunterschiede und ihre Entwicklung. Ergebnisse und Theorien der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
Meeus, W.; Raaijmakers, Q. (1990). Autoritätsgehorsam und persönliche Haftung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 21, 196-202.
Meyer-Abich, K.-M. (1990). Aufstand für die Natur. Von der Umwelt zur Mitwelt. München: Hanser.
Michelsen, G. (1990). Umwelt braucht mehr als Bildung. Für eine aktive und aufgeklärte Bürgerschaft. Frankfurt/Main: VAS.
Mieg, H.A. (1994). Verantwortung als Leistung - Eine sozialpsychologische Perspektive. In A. Auhagen (Hrsg.), Zur Sozialpsychologie der Verantwortung. Zeitschrift für Sozialpsychologie (S.208-216). Bern: Huber.
Mieth, D. (1981). Das Gewissen. In Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, Enzyklopädische Bibliothek, Teilband 12 (S.138-184). Freiburg.
Milgram, S. (1974). Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität. Reinbek.
Mirva, D. (1989). Zunehmend Heuschnupfen in Industriegebieten. Ärztliche Praxis, XLI, Nr. 87, 3004.
Mock, E. (1983). Gewissen und Gewissensfreiheit. Zur Theorie der Normativität im demokatischen Verfassungsstaat. Berlin: Duncker & Humblot.
Mohr, R. (1996). Die Angst vor dem Glück. In Der Spiegel 17/96, 228-231.
Mokrosch, R. (1979). Das religiöse Gewissen. Historische und sozialempirische Untersuchungen zum Problem einer (nach)reformatorischen, religiösen Gewissensbildung bei 15- bis 19-Jährigen. Stuttgart: Kohlhammer.
Mumford, L. (1967). The Myth of the Machine. Techniques and Human Development. New York (deutsche Ausgabe 1974: Mythos der Maschine. Wien: Europaverlag).
Munker, J. (Hrsg.) (1985). Die Welt in 100 Jahren. Wie Kinder die Zukunft sehen. Düsseldorf: Fuchs.
Myers, N. (Hrsg.) (1984). Gaia. Der Öko-Atlas unserer Erde. Frankfurt/Main: Fischer. 

N-

Naess, A. (1973). The Shallow and the Deep Ecology Movements. Inquiry, Oslo, Bd. 16, S.95-100.
Natur (1996). Wir Öko-Schweine. Umweltschützer outen sich. natur 1/96, 17-22.
Natur-Sonderheft (1991). Alles über Kind & Umwelt. München: Ringier-Verlag.
Nelson, K. & Gruendel, J. (1986). Children's scripts. In K. Nelson (Ed.), Event knowledge: Structure and function in development. Hillsdale: Erlbaum.
Neuberger, K. (1992). Verantwortung gegenüber der Umwelt: eine Studie über umweltbewußtes Handeln im Haushalt. Freie Universität Berlin: Unv. Diplomarbeit.
Neumann, F.L. (1967). Demokratischer und autoritärer Staat. Frankfurt/Main.
Nietzsche, F. (1945). Gedichte. Bruchstücke 88. Leipzig.
Nietzsche, F. (1953). Genealogie der Moral. Stuttgart.
Nipkow, K.E. (1981). Moralerziehung. Pädagogische und theologische Antworten. Gütersloh.
Nitschke, R. et al. (1982). Therapeutic Choices Made by Patients with Endstage Cancer. Journal of Pediatrics 101, 471-476.
Nowotny, H. (1996). Umwelt, Zeit, Komplexität: Auf dem Weg zur Endsoziologie. In A. Dieckmann & C. Jaeger, Umweltsoziologie (S.148-163). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Nuber, U. (1992). Die 20jährigen: Ohne Illusionen, aber voller Energie. Psychologie heute 9/92, S.8-9.
Nunner-Winkler, S. (1987). Identitätskrise ohne Lösung. Wiederholungskrisen, Dauerkrise. In H.P. Frey & K. Haußer (Hrsg.), Identität (S.165-178). Stuttgart: Enke. 

O-

Odenwald, M. (1989). Die unfruchtbare Generation. Chancen - Mensch und Gesundheit, Heft 2, 20-24.
Oerter, R. (1987). Kindheit. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S.204-264). München: PVU (2. Aufl.).
Oetjens, H. (1983). Kategorischer Imperativ '83: Mach, was Du willst! Psychologie heute 2/83, 75-83.
Opaschowski, H.W. (1996). Jugend hat keine Lust mehr auf Soziales. Pflichten gelten als lästig. Der Tagesspiegel 19.1.96, S.24.
Opp, K.P. (1976). Methodologie der Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.
Opp, K.D. (1983). Die Entstehung sozialer Normen. Tübingen: Mohr.
Opp, K.-D. (1996). Aufstieg und Niedergang der Ökologiebewegung in der Bundesrepublik. In A. Dieckmann & C. Jaeger, Umweltsoziologie (S.350-379). Opladen: Westdeutscher Verlag.

P-

Palermo, D.S. (1971). Is a scientific revolution taking place in psychology? Science Studies, 1, 135-155.
Papa, L.L. (1980). Responses to life events as predictors of suicidal behavior. Nursing research, 29, 362-369.
Paschkowski, A. (1995). Vorwort in Umweltstiftung WWF-Deutschland: Katalog der Umweltbildungseinrichtungen im Land Brandenburg (S.3). Potsdam.
Passmore, J. (1980). Den Unrat beseitigen. Überlegungen zur ökologischen Mode. In D. Birnbacher (Hrsg.), Ökologie und Ethik (S.207). Stuttgart.
Pearce, D.; Warford, J.J. (1993). World without End. Economics, Environment, and Sustainable Development. Oxford.
Peel, R. (1982). Wer wohnt wo? Zur Psychologie des Wohnzimmers. Psychologie heute 3/84, 36.
Perrow, C. (1984). Normal Accidents. Living with High-Risk Technologies. New York: Basic Books.
Pervin, L.A. (1970). Personality; Theory, assessment, and research. New York: Wiley.
Petri, H. (1985). Kriegsangst bei Kindern - Erziehung und Atomkrieg. Psychosozial, 8, 26, 46-60.
Petri, H. (1987) Angst und Frieden. Psychoanalyse und gesellschaftliche Verantwortung. Frankfurt/Main: Fischer.
Petri, H. (1989). Vergiftete Kindheit. In Psychologie heute 5/89, 40-43.
Petri, H. (1991). Zur Psychoanalyse der vergifteten Kindheit. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 41, 155-165.
Petri, H. (1991). Wir hinterlassen eine grausame Hypothek. Brigitte 3/91, 108-109.
Petri, H. (1992). Umweltzerstörung und die seelische Erziehung unserer Kinder. Zürich: Kreuz.
Petri, H. (1993). Zerstörung der Innenwelt. Jugendliche geraten durch Umweltprobleme unter Druck. Berliner Zeitung, 23.9.1993, Nr. 233, 31.
Petri, H. (1996). Lieblose Zeiten. Psychoanalytische Essays über Tötungstrieb und Hoffnung. Göttingen: Vandenhoeck.
Petri, H. (1996). Zukunftsängste von Kindern und Jugendlichen. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 16, (4), 339-352.
Petri, H.; Boehnke, K.; Macpherson, M.; Meador, M. (1986). Bedrohtheit bei Jugendlichen. In Psychosozial 29, S.62-71.
Piaget, J. (1926). La representation du monde chez l'efant. Paris: Alcan.
Piaget, J. (1973). Das moralische Urteil beim Kinde. Frankfurt/Main.
Picht, G. (1967). Der Begriff der Verantwortung. In Wahrheit, Vernunft, Verantwortung. Philosophische Studien (S.318-342). Stuttgart.
Pokorny, A.D. (1964). Suicide vales in various psychiatric disorders. Nerv.-Ment.-Dis., 139, 499-506.
Popper, K.R. (1934). Logik der Forschung. Tübingen: Mohr (1. Aufl., 7. Aufl. im Jahre 1982).
Popper, K.R. (1990). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bern: Francke.
Postman, N. (1988). Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt/Main: Fischer.
Praxmeier, C. (1994). Die Umweltkrise im Bewußtsein von Kindern - Empirische Studien, Diskussionsstand, Perspektiven. Fachhochschule München: Diplomarbeit.
Preiser, S.; Wannenmacher, W. (1980). Kausal- und Finalattributionen in ihrer Bedeutung für politisches Engagement. In K.D. Hartmann (Hrsg.), Politische Bildung und Politische Psychologie (S.244-269). München: Finck.
Preuß, O. (1996). Grenzenlose Zuversicht. In Greenpeace-Magazin 6/96, S.27.
Preuss, S. (1991). Umweltkatastrophe Mensch. Über unsere Grenzen und Möglichkeiten, ökologisch bewußt zu handeln. Heidelberg: Asanger.
Preuss, S. (1992). Opfer, Täter, Retter - kollidierende Rollen in der Risikogesellschaft. Vortrag auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung in Saarbrücken.
Preuss, S. (1993). Psychologische Aspekte naturbewußten Verhaltens. In H.-J. Seel u.a. (Hrsg.), Mensch-Natur, Zur Psychologie einer problematischen Beziehung (S.214-224). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Preuss, S. (1994). Die wirkliche Umweltkatastrophe sind wir selbst. Psychologie heute 5/94, 27-28.
Preuss, S. (1995). Ökopsychosomatik. Umweltbelastungen und psychovegetative Beschwerden. Heidelber: Asanger.
Prigogine, I. (1984). Order out of Chaos: Man's New Dialogue with Nature. Toronto: Bantam Books.
Psychologie heute (1995). Alle Themen, alle Autoren. Gesamtverzeichnis von 1974-1994. Weinheim: Beltz. 

R-

Randolph, T.G. & Moss, R.W. (1986). Allergien: Folgen von Umweltbelastung und Ernährung. Karlsruhe: Müller.
Rapoport, R.N. (1972). Die Probleme der Aktionsforschung. Unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen am Tavistock-Institut. In Gruppendynamik.
Raschke, J. (1985). Soziale Bewegungen. Ein historisch-systematischer Grundriß. Frankfurt/Main: Fischer.
Rathmayr, B. (1977). Kann Wissenschaft demokratisiert werden? Erfahrungen mit dem Abbau elitärer Strukturen im Wissenschaftsbereich. Öster. Zeitschrift für Politikwissenschaft 6, 1, 17-29.
Reiner, H. (1974). Gewissen. Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 3, Darmstadt (Sp.574-592).
Reinke-Köberer, E.; Horn, K. (1979). Einige Probleme beim Wiedereinführen individueller Subjektivität in die Wissenschaft. Methodische und politische Fragen. In K. Horn, Aktionsforschung (S.54-70). Frankfurt/Main.
Renn, O. (1996). Rolle und Stellenwert der Soziologie in der Umweltforschung. In A. Dieckmann & C. Jaeger, Umweltsoziologie, Opladen: Westdeutscher Verlag, 28-58.
Reusswig, F. (1994). Lebensstile und Ökologie. Gesellschaftliche Pluralisierung und alltagsökologische Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Energiebereichs. Frankfurt/Main.
Richter, H.E. (1979). Der Gotteskomplex. Reinbek: Rowohlt.
Richter, H.E. (1982). Zur Psychologie des Friedens. Reinbek: Rowohlt.
Richter, H.E. (1992). Umgang mit Angst. Hamburg: Hoffmann & Campe.
Richter, H.E. (1993). Aus der Angst zur Ermutigung. In Greenpeace (Hrsg.), Umweltängste - Zukunftshoffnungen, Beiträge zur umweltpädagogischen Debatte (S.31-42). Göttingen: AOL-Verlag.
Richter, H.E., Strotzka, H., Willi, J. (Hrsg.). (1976). Familie und seelische Krankheit - eine neue Perspektive der psychologischen Medizin und der Sozialtherapie. Reinbek.
Riegl, A. (1973). Spätrömische Kunstindustrie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Original im Jahr 1901).
Rogers, C.R. (1972). Die klient-bezogene Gespächstherapie. München: Kindler (Original 1942).
Rogers, C.R. (1983). Der neue Mensch. Stuttgart: Klett-Cotta.
Rogers, C.R. (1987). Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie. Köln.
Rohde-Dachsner, C. (1979). Das Borderline-Syndrom. Bern.
Rohrmann, B. (1990). Partizipation und Protest. In L. Kruse, C.F. Graumann & E.D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie (S.645-653). München: PVU.
Rokeach, M. (1973). The nature of human values. New York: The Free Press.
Rosaldo, R.I. (1993). Der Kummer und die Wut des Kopfjägers. Über die kulturelle Intensität von Emotionen. In E. Berg & M. Fuchs, Kultur und soziale Praxis. Die Krise der ethnographischen Repräsentation (S.375-401). Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Rosemeier, H.P. (1991). Medizinische Psychologie und Soziologie. Stuttgart: Enke (4. Aufl.).
Rosenkrantz; Vogel; Bee; Broverman. (1968). Sex-role stereotypes and self-concepts in college students. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 32, 287-295.
Rossman, G.B.; Wilson, B.L. (1985). Numbers and Words. Combining Quantitative and Qualitative Methods in a Single Large-Scale Evaluation Study. Evaluation Review, Vol. 9, No. 5, 627-643.
Roszak, T. (1994). Ökopsychologie. Der entwurzelte Mensch und der Ruf der Erde. Stuttgart: Kreuz.
Rotter, J.B. (1966). Generalized expectancies of internal versus external control of reinforcement. Psychological Monographs 80, 609.
Rousseau, J.J. (1978). Emile oder über die Erziehung. In dts. Verf. von L. Schmidts. Paderborn (4. Aufl.).
Ruble, D.N.; Ruble, T.L. (1982). Sex Stereotypes. In A.G. Miller (Ed.), In the eye of the beholder (pp 188-252). New York: Praeger.
Rucht, D. (1990). Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Frankfurt/Main: Campus.
Rühl, U. (1987). Das Grundrecht auf Gewissensfreiheit im politischen Konflikt. Zum Verhältnis von Gewissensfreiheit und universalistischer Moral zu den Institutionen des demokratischen Verfassungsstaates. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Ruff, F.M. (1990). Ökologische Krise und Risikobewußtsein. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
Runow, K.-D. (1994). Klinische Ökologie. Stuttgart: Hippokrates (2. Aufl.).
Rusch, R. (1989). So soll die Welt nicht werden. Kinder schreiben über ihre Zukunft. Kavelaer: Aurich Verlag.
Russell, D. (1978). The University of California Los Angeles Loneliness Scale (UCLALS). Los Angeles: University Press.
Ryffel, H. (1944). Das Naturrecht. München. 

S-

Sabini, J.; Silver, M. (1987). Emotions, responsibility, and character. In F. Schoemann, Responsibility, Character, and the Emotion: new essays in moral psychology (pp. 165-175). Cambridge: University Press.
Sachverständigenrat für Umweltfragen (1987). Umweltgutachten 1987. Stuttgart: Kohlhammer.
Salovey, P.; Mayer, J.D. (1990). Emotional Intelligence. Imagination, Cognition and Personality, 9, 185-211.
Sarason, I.G. (1988). Anxiety, self-preoccupation and attention. Anxiety Research. An International Journal, 1 (1), 3-8.
Sartre, J.P. (1986). Ist der Existentialismus ein Humanismus? In V. Spierling, Lust an der Erkenntnis: Die Philosophie des 20. Jahrhunderts (S.171-178). München: Piper.
Schaffer, U. (1990). Wenn Mauern fallen. Eine Feier der Freiheit. Stuttgart: Kreuz.
Schahn, J. (1989). Skalensystem zur Erfassung des Umweltbewußtseins. In H. Lukesch (Hrsg.), PSYTKOM. Kompendium Psychologischer und Pädagogischer Testverfahren (Datenbank). DIMDI.
Schahn, J. (1991). Die Auswirkung der Änderung eines Verhaltensangebots auf das Umweltbewußtsein am Beispiel der getrennten Müllsammlung. Forschungsbericht. Psychologisches Institut.
Schahn, J.; Giesinger, T. (1993). Psychologie für den Umweltschutz. Weinheim: Beltz.
Schahn, J.; Holzer, E. (1990). Konstruktion, Validierung und Anwendung von Skalen zur Erfassung des individuellen Umweltbewußtseins. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 11, 3, 185-204.
Schenk, I. (1992). Ökologie für die ganze Familie: Mit Kindern Über-leben lernen. In AKF-Berichte Nr. 33, Familienbildung - Familienpastoral. Aus der Sicht von morgen Projekte von heute (S. 133-136). Bonn: Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V.
Schepank, H. (1987). Psychogene Erkrankungen der Stadtbevölkerung. Berlin: Springer.
Scherer, P. (1994). Die Weisheit der Jungen. Die Welt, 20.7.1994.
Schillak, W. ((1986). Gewissen und Identität. Versuch eines theologisch-psychoanalytischen Dialogs über Relationen und Strukturen individueller Gewissenstätigkeit. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Schilp, P.A. (Ed.) (1963). The Philosophy of Rudolf Carnap. La Salle/London.
Schischkin, A.F. (1976). Das Gewissen. In J. Blühdorn, Das Gewissen in der Diskussion (S.343-352), Darmstadt.
Schlipköter, H.-W. & Beyen, K. (1990). Gesundheit und Umwelt. Berliner Ärzte, Heft 6, 39-42.
Schloemann, M. (1994). Luthers Apfelbäumchen? Ein Kapitel deutscher Mentalitätsgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg. Göttingen: Vandenhoeck.
Schluchter, W. (1986). Psychosoziale Kosten der Umweltverschmutzung. In Berichte des Umweltbundesamtes, Kosten der Umweltverschmutzung, S. 281ff.
Schmale, A.H. (1972). Giving up as a final common pathway to changes in health. Advances of Psychosomatic Medicine, 8, 20-40.
Schmidbauer, W. (1992). Hilflose Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Hanburg: Rowohlt (2. Aufl.).
Schmidt, H. (1988). Politisches Engagement von Studenten als Faktor für ihre Persönlichkeitsentwicklung. Zentralinstitut für Jugendforschung, Leipzig, 47, 385-389.
Schneider, H.-G. (1977). Wissenschaftliche Revolution. Psychologie heute 3/77, 59-67.
Schneider, H.J. (1974). Jugendkriminalität im Sozialprozeß. Göttingen.
Schneider, K. (1973). Klinische Psychopathologie. Stuttgart: Thieme (10. Aufl.).
Schneider, W. (1995). Wie man die Welt rettet und sich dabei amüsiert. Die Zukunft gehört den Stubenhockern. Fokus 10/95, 156-158.
Schneider, W.; Fasel, C. (1995). Wie man die Welt rettet und sich dabei amüsiert. Hamburg: Rowohlt.
Schneider-Wilkes, R. (1997). Ist die demokratische Luft dünner geworden? Studien zum Zustand der deutschen Demokratie. Westfälisches Dampfboot.
Schnibben, C. (1994). Eine heikle Zielgruppe. Eine Jugend, die keine Generation sein will. Der Spiegel 38/94, S.58-90.
Schnibel, K.-L. (1989). Von Lenin zu Buddha und zurück. Psychologie heute 4/88, 72-73.
Schnoor, H. (1988). Psychoanalyse der Hoffnung. Die psychische und psychosomatische Bedeutung von Hoffnung und Hoffnungslosigkeit. Heidelberg: Asanger.
Schönbach, P.; Bergmann, D. (1994). Was heißt "Verantwortung"? Begriffsbestimmungen unter dem Einfluß von Geschlechtszugehörigkeit und Kontrollbedürfnissen. In A. Auhagen (Hrsg.), Zur Sozialpsychologie der Verantwortung. Zeitschrift für Sozialpsychologie (S.192-207). Bern: Huber.
Scholl, R. (1975). Das Gewissen des Kindes. Seine Entwicklung und Formung in normalen und in unvollständigen Familien (3. Aufl.). Stuttgart: Hippokrates-Verlag.
Scholler, H. (1969). Gewissen, Gesetz und Rechtsstaat, DÖV.
Schraube, E. (1995). Prometheus fesseln. Vortrag auf dem Kongreß der International Society for Theoretical Psychology in Ottawa.
Schreiner, G. (1979). Gerechtigkeit ohne Liebe - Autonomie ohne Solidarität. Versuch einer kritischen Würdigung der Entwicklungs- und Erziehungstheorie von Lawrence Kohlberg. Zeitschrift für Pädagogik, 25, 505-528.
Schröder, G. (1997). Steuerlos auf Schlingerkurs. In Greenpeace-Magazin 1/97 (S.58-60). Hamburg.
Schubert, E. (Hrsg.) (1987). Günther Anders antwortet. Interviews und Erklärungen. Berlin: Tiamat.
Schubert, E. (1992). Günther Anders. Hamburg: Rowohlt.
Schumann-Hengsteler, R. & Thomas, J. (1994). Was wissen Kinder über Umweltschutz? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 41, 249-261.
Schurig, V. (1994). Um-Welt - ein Schlüsselbegriff der Postmoderne? Journal für Psychologie 2 (2), 62-70.
Schurr, J. (1982). Zur absoluten Normativität des Gewissens. Vjs. f. wiss. Päd. 58, 1-19.
Schwartz, S.H. (1977). Normative influences on altruism. In L. Berkowitz (Ed.), Advances in Experimental Social Psychology (vo. 10). New York: Academic Press.
Schwartz, S.H. (1992). Universals in the content and structure of values: Theoretical advances and empirical tests in 20 countries. In M. Zanna (Ed.), Advances in experimental social psychology, Vol. 25 (pp. 1-65). New York: Academoc Press.
Schwarzer, R. (1981). Streß, Angst und Hilflosigkeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Schwarzer, R. (1986). Skalen zur Befindlichkeit der Persönlichkeit. Forschungsbericht. Berlin: Zentr. Univ. Druck.
Schwarzer, R. (1992). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe.
Schweitzer, A. (1960). Ethik und Kultur. München.
Schweitzer, A. (1991). Die Ehrfurcht vor dem Leben. Grundtexte aus fünf Jahrzehnten. München: Beck.
Searles (1969). The nonhuman Enviroment in normal Development and in Schizophrenia. New York.
Sears, R.R., Maccoby, E.E. & H. Levin (1957). Patterns of child rearing. Evanston.
Seel, H.-J.; Sichler, R. (1993). Perspektiven einer Psychologie der menschlichen Naturbeziehung, In H.-J. Seel u.a. (Hrsg.), Mensch-Natur, Zur Psychologie einer problematischen Beziehung (S.14-26), Opladen: Westdeutscher Verlag.
Seidel-Pielen, E. (1993). Jede Gesellschaft hat die Jugend, die sie erzeugt. Wochenpost 21/93, S.5.
Seiler, D. (1988). Mensch und Umwelt - Lehrstück Entwicklungspolitik. Berliner Ärzteblatt, 101, 766-768.
Selbmann, M. (1988). Wie Kinder ihre Zukunft sehen. Ergebnisse einer Repräsentativumfrage bei 1046 6-14jährigen. München: Institut für Jugendforschung.
Seligman, C. (1989). Environmental ethics. Journal of Social Issues, 45, 169-184.
Seligman, M.E.P. (1975). Helplessness: On depression, development and death. San Francisco: Freeman.
Seligman, M.E.P. (1979). Erlernte Hilflosigkeit. München: Urban & Schwarzenberg.
Selye, H. (1953). Einführung in die Lehre vom Adaptationssyndrom. Stuttgart: Thieme.
Shields, S. (1975). Functionalism, Darwinism, and the psychology of woman. American Psychologist, 30, 739-754.
Sieverding, M. (1990). Psychologische Barrieren un der beruflichen Entwicklung von Frauen. Das Beispiel der Medizinerinnen. Stuttgart: Enke.
Simon, C.-P. (1996). Die Öko-Schnorrer. Die Woche 51/96, S.1.
Singer, K. (1992). Zivilcourage wagen. Wie man lernt, sich einzumischen. München: Piper.
SINUS (1992). Lebensweltforschung und Soziale Milieus in West- und Ostdeutschland. Eine Information des SINUS-Instituts für seine Kunden. Heidelberg.
Six, B. (1992). Neuere Entwicklungen und Trends in der Einstellungs-Verhaltens-Forschung. In E.H. Witte (Hrsg.), Einstellung und Verhalte, Beiträge des 7. Hamburger Symposiums zur Methodologie der Sozialpsychologie, Braunschweig.
Skinner, B.F. (1959). Cumulative Record. New York: Appleton-Century-Crofts.
Sloterdijk, P. (1992). Panische Kultur - oder: Wieviel Katastrophe braucht der Mensch? In R. Jungk (Hrsg.), Delphin-Lösungen, Das Jahrbuch '93 der kreativen Antworten (S.181-188).
Sloterdijk, P. (1995). Wertigkeiten und Visionen. Im Gespräch mit G. Horntrich, moderiert von M. Fuchs. In Haan (Hg.), Umweltbewußtsein und Massenmedien (63-70),  Akademie-Verlag.
Smart, R.G. (1966). Subject selection bias in psychology research. Canadian Psychologist, 7, 115-121.
Sneed, J.D. (1983). The logical structure of mathematical physics. Dordrecht: Reidel.
Sölle, D.; Steffensky, F. (1995). Wider den Luxus der Hoffnungslosigkeit. Freiburg: Herder.
Söndlin, S. (1989). Greenpeace - der Umweltkampf des Medienzeitalters. wort & bild 1/89, 1-23.
Sohr, S. (1993). "So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen...". Seelische Gesundheit junger Menschen im Zeichen globaler Katastrophen. Freie Universität Berlin: Unv. psych. Diplomarbeit.
Sohr, S. (1994). Ist es schon "fünf nach zwölf?"? Entwicklung einer Skala zu "Ökologischer Hoffnungslosigkeit". Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 43, 6, 203-208.
Sohr, S.; Boehnke, K. (1994). Politisches Engagement zur Prävention ökologischer Hoffnungslosigkeit? Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 26, 2, 173-182.
Sohr, S. (1995). Opfer und Täter von Hiroshima. Was ist 50 Jahre danach aus ihnen geworden? Wissenschaft und Frieden 1/95, 56-61.
Sohr, S. (1995). Quo vadis, homo promethicus? Hans Jonas und Günther Anders über den Menschen im technologischen Zeitalter. Freie Universität Berlin: Unv. phil. Magisterarbeit.
Spence, J.T. (1985). Gender identity and its implications for the concepts of masculinity and femininity. Nebraska Symposium on Motivation, 32, 59-95.
Spickermann, W.; Wüst, E. (1981). Umweltzerstörung und Umweltschutz in Schulbüchern - Note mangelhaft. Demokratische Erziehung 7 (4), 236-239.
Spiegel (1989). Interviews mit Kindern von Peace-Bird, 43/89, 272.
Spiegel (1992). Kranke Umwelt - kranke Kinder. Allergien - Leukämie - Asthma. Leben mit der Gasmaske?, 46/95, 110-126.
Spiegel (1995). Jugend - "Vergeßt alle Systeme". 33/95, 154-160.
Spiegel (1995). Feldzug der Moralisten - Vom Umweltschutz zum Öko-Wahn. 39/95, 34-77.
Spiegel (1996). Verdrängte Umwelt. 40/96, 20.
Spiegel-special (1995). Wege aus der Weltkrise. Öko-Bilanz '95. 2/95.
Spiegel-special (1995). Politik von unten: Greenpeace, Amnesty & Co. Die Macht der Mutigen. 11/95.
Spielberger, C.D. (1966). Theory and research of anxiety. In C.D. Spielberger (Ed.), Anxiety and behavior, New York: Academic Press.
Spielberger, C.D.(1979). Test Anxiety Inventory. Preliminary professional manual. Palo Alto,Ca: Consulting Psychologists Press.
Spitz, B. (1995). Altlinke Apo-Opas irren durch die "Rave New World". Zwei Tage Blockseminar über die Jugend der neunziger Jahre, die dabei nur eine kleine Rolle spielte. Frankfurter Rundschau 1.12.1995.
Spranger, E. (1926). Psychologie des Jugendalters. Leipzig: Quelle und Meyer.
Stadter, E. (1979). Psychoanalyse und Gewissen. Stuttgart.
Staub-Wachsmuth, B. (1995). Patchwork - Wege zu textiler Kunst. Berlin.
Steffahn, H. (1996). Schweitzer. Hamburg: Rowohlt (12. Aufl.).
Stegmüller, W. (1979). The structuralist view of theories. Berlin: Springer.
Stegmüller, W. (1980). Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie. Berlin: Springer.
Stelzenberger, J. (1963). Syneidesis, conscientia, Gewissen. Studie zum Bedeutungswandel eines moraltheologischen Begriffes. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Stenger, H. (1990). Vom Katastrophenwissen zum Umweltbewußtsein. Wissenschaftssoziologische Schlußbemerken. In Dreitzel & Stenger, Ungewollte Selbstzerstörung (S.177-196), Campus.
Stern, W. (1923). Die menschliche Persönlichkeit. Berlin.
Stern, Young & Druckman (1992). Research on the Human Components of Global Change. New York.
Störmer-Caysa, U. (Hrsg.). (1995). Über das Gewissen. Texte zur Begründung der neuzeitlichen Subjektivität. Weinheim: Beltz Athenäum Verlag.
Stoker, H.E. (1925). Das Gewissen. Erscheinungsformen und Theorien.
Suppe, P. (1977). The search for philosophic understanding of scientific theories. In F. Suppe (Ed.), The structure of scientific theories (pp. 3-241). Urbana: University Press.
Suppes, P. (1960). Axiomatic set theory. Princeton: Van Nostrand.
Sykes, G.M.; Matza, D. (1957). Techniques of neutralization: A theory of deliquency. American Sociological Review, 43, 643-656.
Szagun, G. (1992). Children's understanding of the feeling experience and causes of sympathy. Journal of Child Psychology and Child Psychiatry, 33, 1183-1191.
Szagun, G. & Mesenholl, E. (1991). Emotionale, ethische und kognitive Aspekte des Umweltbewußtseins bei Kindern und Jugendlichen: eine Pilotuntersuchung. In G. Eulenfeld, D. Bolscho & H. Seybold (Hrsg.), Umweltbewußtsein und Umwelterziehung. Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Kiel: IPN.
Szagun, G.; Mesenholl, E.; Jelen, M. (1994). Umweltbewußtsein bei Jugendlichen. Emotionale, handlungsbezogene und ethische Aspekte. Frankfurt/Main: Peter Lang.

T-

Tagesspiegel (1992). Wissenschaftler warnen vor Weltuntergang (AP). 18.11.1992.
Tagesspiegel (1995). Die Klimakatastrophe rückt dramatisch näher.... bei einer Erwärmung um 1,3 Grad den kritischen Punkt in etwa 25 Jahren. 13.3 1995, Nr. 15213, S.1.
Tagesspiegel (1996). Straßen in Hamburg und Bremen unter Wasser. 31.10.1996, Nr. 15791.
Tagesspiegel (1997). SPD: Merkel stellt Umweltbundesamt unter Kuratel. 3.1.1997.
Teufel, M. (1989). Pestizide und PCB im Fettgewebe. Zeitschrift für Allgemeine Medizin, 65, 68-76.
Thearle, L.; Weinreich-Haste, H. (1986). Ways of dealing with nuclear threat: coping and defence amongst British adolescents. International Journal of Mental Health, 15, 126-142.
Thiele-Dohrmann, K. (1991). Abschied vom Gewissen. Die allmähliche Auflösung unserer moralischen Instanz. Hamburg: Kabel.
Thomae, H. (1968). Das Individuum und seine Welt. Göttingen: Hogrefe.
Thompson, M.; Ellis, R.; Wildawski, A. (1990). Cultural Theory. Colorado/Oxford.
Tiger, L. (1983). Optimism. The Biology of Hope. New York.
Trasler, G.B. (1987). Gewissen. In W. Arnold, H.J. Eysenck, R. Meili (Hrsg.), Lexikon der Psychologie, Band 1 (S.768-773). Freiburg/Breisgau: Herderbücherei (3. Aufl.).
Trenel, M. (1994). Denken und Handeln in der Umweltkrise. Psychologische Aspekte der Umweltzerstörung. Freie Universität Berlin: Semesterarbeit.
Triandis, H.C. (1972). The Analysis of Subjective Culture. New York.
Triandis, H.C. (1980). Introduction. In H.C. Triandis & W.W. Lambert (Eds.), Handbook of Cross-Cultural Psychology, Vol. 1. (pp.1-14). Boston.
Tribe, L. (1980). Was spricht gegen Plastikbäume? In D. Birnbacher (Hrsg.), Ökologie und Ethik (S.20-71). Stuttgart.
Tschumi, P.A. (1980). Umweltbiologie. Ökologie und Umweltkrise. Frankfurt/Main: Diesterweg.
Tunali, O. (1996). Eine Milliarde Autos: Mit Vollgas in den globalen Verkehrsinfarkt. In World Watch 5, 2 (S.27-39). Frankfurt/Main.

U-

Uexküll, J. von (Hrsg.) (1985). Der alternative Nobelpreis. München: Dianus-Trikont.

Uexküll, J. von (1994). Welt und Umwelt. Berliner Lektionen (S.61-87). Bertelsmann.

Unterbrunner, U. (1991). Umweltangst - Umwelterziehung. Vorschläge zur Bewältigung der Ängste Jugendlicher vor Umweltzerstörung. Linz: Veritas.

V-

Vaerting, M. (1921). Die weibliche Eigenart im Männerstaat und die männliche Eigenart im Frauenstaat. Karlsruhe: Braun.

Vaerting, M. (1923). Wahrheit und Irrtum in der Geschlechterpsychologie. Karlsruhe: Braun.

Verbeek, B. (1990). Anthropologie der Umweltzerstörung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Vester, H.G. (1988). Die wiederkehrende Vergänglichkeit von Katastrophen. Universitas 43, 7, 745-756.

Vogel, H.J. (1976). Einführung zu Adolf Arndt: Gesammelte juristische Schriften.

W-

Watzlawick, P.; Beavin, J.H.; Jackson, D.D. (1969). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.

WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) (1993). Welt im Wandel: Grundstruktur globaler Mensch-Umwelt-Beziehungen. Bonn: Economica.

WCED (World Commission on Environmentment and Development) (1987). Our common future. The Brundtland-Report. Oxford. University Press.

Weinzierl, H. (1993). Das grüne Gewissen. Selbstverständnis und Strategien des Naturschutzes. Stuttgart: Weitbrecht.

Weischedel (1977). Skeptische Ethik (2. Aufl.). Frankfurt/Main.

Weizenbaum, J. (1976). Computer Power and Human Reason. From Judgement to Calculation. Cambridge/Mass.

Weizsäcker, C.F. (1986). Die Zeit drängt. Eine Weltversammlung der Christen für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung. München: Hanser.

Weizsäcker, E.U. von (1989). Erdpolitik. Ökologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt. Darmstadt.

Weizsäcker, E.U.; Lovins, A.B.; Lovins, L.H. (1995). Faktor Vier. Doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch. Der neue Bericht an den Club of Rome. München: Droemer Knaur.

Wellman, H.M. (1990). Children's theories of mind. Cambridge, MA: MIT Press.

Wemmer, U. & Korzcak, D. (1993). Gesundheit in Gefahr. Frankfurt/Main: Fischer.

Westermann, R. (1987). Wissenschaftstheoretische Grundlagen in der experimentellen Psychologie. In G. Luer (Hrsg.), Allg. Experimentelle Psychologie (S.5-42), Stuttgart: G.Fischer

Westmeyer, H. (1977). Psychologie und Wissenschaftstheorie: Einige Überlegungen aus analytischer Sicht. In K.A. Schneewind (Hrsg.), Wissenschaftstheoretische Grundlgen der Psychologie (S.71-92). München: Reinhardt.

Westmeyer, H.; Eller, F.; Winkelmann, K.; Nell, V. (1982). A theory of behavior interaction in dyads: A structuralist account. Metamedicine, 3, 209-231.

Wichmann, H.-E. & Schlipköter, H.-W. (1990), Kindliche Atemwegserkrankungen und Luftschadstoffe. Deutsches Ärzteblatt, 87 (34/35), 2537-2558.

Wicke, L. (1986). Die ökologischen Milliarden. Das kostet die zerstörte Umwelt - so können wir sie retten. München: Kösel.

Wicke, L. (1989). Umweltökonomie. Eine praxisorientierte Einführung. München: Verlag Franz Vahlen.

Wicke, L., Hucke, J. (1989). Der ökologische Marshallplan. Berlin.

Wiedrich, K. (1996). Umweltbewußtsein haben oder umweltbewußt sein? Handlungsrelevante Auslöser und begünstigende soziale Erfahrungen für die Entwicklung von Umweltbewußt-Sein bei Kindern. Technische Universität Berlin: Unv. päd. Diplomarbeit.

Wiemers, K. (1994). Natur und Technik bei Ernst Bloch. Freie Universität Berlin. Unv. phil. Magisterarbeit.

Wiesnet, E. & Gareis, B. (1976). Schuld und Gewissen bei jugendlichen Rechtsbrechern. Eine pastoraltheoretische Untersuchung über Schuldfähigkeit, Gewissen und Schuldverarbeitung. Düsseldorf: Patmos Verlag.

Wilcox, A.R. (1981). Perceived quality of life and political activity. In D. Lasker (Ed.), Applied systems and cybernetics. New York: Pergamon Press.

Wilson, T.P. (1982). Qualitative "oder" quantitative Methoden in der Sozialforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.

Windelband, W. (1894). Geschichte und Naturwissenschaft. Straßburg: Heitz.

Wintre, M.G.; Polivy, J.; Murray, M.A. (1990). Self-predictions of emotional responce patterns: Age, sex, and situational determinants. Child Develepment, 61, 1124-1133.

Wirth, F. (1995). Für jedes weitere Jahr eine Träne. Was Amerikas Kids auf die Straße treibt. Die Welt 4.11.1995, S.3.

Wirth, W. & Gloxhuber, C. (1985). Toxikologie. Stuttgart: Thieme (4. Aufl.).

Witte, E.H. (1987). Hoffnung. In Lexikon der Psychologie (S.885). Freiburg: Herder.

Wohlwill, J.F. (1981). Environmental psychology and environmental problems. Zeitschrift für Umweltpolitik 4, Special Volume "Environmental Psychology", 157-182.

Wolf, C. (1983). Voraussetzung einer Erzählung: Kassandra. Darmstadt: Luchterhand.

Wortmann, K.; Stahlberg, D.; Frey, D. (1988). Energiesparen. In d. Frey, C. Hoyos & D. Stahlberg (Hrsg.), Angewandte Psychologie. Ein Lehrbuch (S.299-316). München: PVU.

Wottawa, H. (1988). Psychologische Methodenlehre. Eine orientierende Einführung. Weinheim: Juventa (4. Aufl.).

Wütherich, B.; Schnyder, B.U.; Henauer, S.A.; Heller, A. (1986). Häufigkeit der Pollinosis in der Schweiz. Schweizerische medizinische Wissenschaft 116, 909-917.

Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH (1994). Zukunftsfähiges Deutschland. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Wetfalen, Wuppertal.

V-

Young, P. (1993). Hope in a hopeless world. London: Sony.

Z-

Zullinger, H. (1969). Was weißt du vom Gewissen des Kindes? München.

Zullinger, H. (1970). Helfen statt Strafen. Frankfurt/Main: Fischer.

Zullinger, H. (1989). Umgang mit dem kindlichen Gewissen. Frankfurt/Main: Fischer (2. Aufl.).

ZUMA - Zentralarchiv für empirische Sozialforschung (Hrsg.) (1984). Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS). Codebuch mit Methodenbericht und Vergleichsdaten. ZA-Nr. 1160. Köln: ZUMA.

 

 

 ^^^^ 

 

 

Ökologisches Gewissen # Die Zukunft der Erde aus der Perspektive von Kindern, Jugendlichen und anderen Experten #  von Sven Sohr

 https://detopia.de